Faserflachs und Färbekurse
Seit der erfolgreichen Finanzierung der Kampagne hat sich schon wieder einiges getan in unserem Projekt - deshalb schicke ich euch heute ein kleines Update:
Besuch bei Albrecht Vetters
Am Montag waren Ludwig, Lena und ich bei Albrecht Vetters. Albrecht vermehrt auf seinem Betrieb in der Nähe von Dresden über 90 Kulturpflanzen, darunter seltene Tomatensorten, Bohnen - und den "Löbauer Blau", eine Faserflachssorte aus unserer Region. Albrecht hat die Sorte bei seiner Recherche für seine Abschlussarbeit in einer Gendatenbank gefunden - und zum Glück hat er noch ausreichend Saatgut für die etwa 35qm, die wir nächstes Jahr anbauen wollen! Es war ziemlich spannend, seinen Betrieb anzuschauen und zu erfahren, wie aufwendig diese wichtige Arbeit der Kulturpflanzenerhaltung ist. Wir freuen uns sehr, damit einen weiteren tollen Kooperationspartner aus der Region für unser Projekt gewonnen zu haben!
Was macht eigentlich der Weißklee?
Leider war unsere Weißkleeaussaat vor ein paar Wochen nicht erfolgreich. Das Saatgut ist wegen der Trockenheit sehr spät aufgelaufen, und da hatten sich Ackerschachtelhalm, Quecke & Co schon einen deutlichen Standortvorteil verschafft. Weil wir die Flächen nicht schwarz (also nahezu unbedeckt) über den Winter gehen lassen wollen, haben wir kurzerhand die Flächenbelegung nochmal umgeworfen und Färbepflanzenfläche und Wintergetreidefläche getauscht. Dann müssen wir im nächsten Jahr zwar ein paar Schritte weiter laufen, um zu ernten, aber für das Bodenleben ist das auf jeden Fall die bessere Entscheidung.
Pflanzenfärbekurse
Letzte Woche Mittwoch war außerdem Elke von Still Garments endlich wieder in Dresden, und wir haben zusammen überlegt, welche Pflanzenfärbekurse wir im nächsten Jahr gemeinsam organisieren wollen. Wir sind noch in den Detailplanungen, aber ich verrate schonmal, dass es neben dem klassischen Ganztages-Färbekurs, den wir bereits diesen Sommer durchgeführt haben, noch Kurse zu Indigo, Tinten, Bundle Dye und Ecoprint geben wird. Unser Plan ist, dass alle Unterstützer:innen des Crowdfundings die Kurstermine als erstes zugeschickt bekommen - wie genau ich das technisch löse, muss ich herausfinden, sobald ich die Daten der Unterstützer:innen von der Plattform bekomme!
Die Kampagne läuft noch bis Sonntag
Unsere Kampagne läuft noch bis diesen Sonntag. Falls du also noch Menschen dafür begeistern möchtest, sie zu unterstützen, kannst du das sehr gerne tun! Du weißt ja: Jeder Euro zählt :)
Herzliche Grüße vom gesamten Projektteam, und danke an alle, die dieses Projekt möglich machen,
Mona
Foto: Elke und Mona beim Ernten der letzten Schwefelcosmeen, fotografiert von Ulrike Kohn.
Wir haben es geschafft - unsere Kampagne ist erfolgreich!
Gestern Abend ist der Zähler auf unserer Projektseite auf die 100% gesprungen - damit ist unsere Crowdfunding-Kampagne erfolgreich finanziert! Wow!
Wir sagen tausend Dank an die rund 100 Menschen, die uns (bisher) unterstützt haben - mit so viel Zuspruch und Vertrauen in unsere Arbeit haben wir niemals gerechnet. Danke auch an die Volksbank Dresden-Bautzen, die das Projekt mit fast 1000€ cofinanziert hat. Wir sind megaglücklich über diesen Erfolg!
Und es geht noch weiter!
Die Kampagne läuft noch bis zum 22. Oktober (wir waren viel schneller als gedacht!) - das heißt, sie kann auch weiter unterstützt werden. Und mehr Geld fürs Projekt bedeutet mehr Workshops, mehr Infoveranstaltungen und mehr Möglichkeiten für uns im kommenden Jahr!
Im Namen des ganzen Teams sende ich herzliche Grüße,
Mona
P.S.: Wer auf Instagram ist, kann hier das kurze Dankesvideo anschauen: https://www.instagram.com/p/CxspFKMo64E/
Foto vom Kampagnenmaskottchen: Ulrike Kohn
Vom Brechen und Hecheln
Gestern hatte ich das erste Mal Flachsfasern in der Hand, die Dietja (ihr könnt sie im Crowdfunding-Video beim Brechen und Hecheln des Flachses sehen) hier in ihrem Garten bei Dresden angebaut hat. Fasern aus zwei verschiedenen Jahren, die sich, obwohl von der gleichen Sorte, ganz unterschiedlich anfassen.
Im nächsten Jahr werden wir im Wandelgrund auf etwa 35-50qm die alte regionale Sorte "Löbauer Blau" anbauen und im Jahresverlauf dann verschiedene Mitmach-Aktionen zur Flachsverarbeitung anbieten: Ernten, Rösten, Brechen, Hecheln, Spinnen - und vielleicht verweben wir das ganze auch noch gemeinsam.
Wir sind noch auf der Suche nach Geräten für die Flachsverarbeitung! Wenn auf deinem Dachboden noch eine Flachsbreche oder eine Hechel (so ein Brett mit vielen Nägeln) steht und/oder du ein Spinnrad hast, das du selbst nicht nutzt, freuen wir uns auch über eine Sachspende. Meld dich dafür gerne bei mir!
Herzliche Grüße vom gesamten Projektteam,
Mona
Wir sind schon im Endspurt!
Wer hätte gedacht, dass wir nach knapp zwei Wochen schon auf der Zielgeraden sind??
Dank der Unterstützung von mittlerweile fast 80 Menschen fehlen uns nur noch 12% und knapp 600€, um unser Fundingziel zu erreichen. Das ist einfach fantastisch und wir sind unglaublich dankbar für diese Unterstützung!
Mit dem Ziel vor Augen lässt es sich auch viel leichter planen: in den letzten Tagen sind die beiden neuen Färbe- und Faserpflanzenschaubeete für kommendes Jahr fertig geworden und das Projektteam macht sich bereits fleißig Gedanken zu Workshopterminen und -angeboten.
Wenn du noch Menschen kennst, die sich für regionale Fasern und Färbepflanzen interessieren, dann leite ihnen gerne den Kampagnenlink weiter! Sobald die 5000€ erreicht sind, ist die Kampagne erfolgreich!
Auf dem Foto siehst du, welche Fäberpflanzen wir dieses Jahr bereits anbauen und regelmäßig ernten: Schwefelcosmeen, Tagetes, Färberkamille und Mädchenauge.
Wir haben einen Preis gewonnen!
Diese Woche hat uns überraschend die Nachricht erreicht, dass wir den Lokale Agenda Dresden-Preis in der Kategorie "Kinder- und Jugendprojekte" gewonnen haben!
Eingereicht hatten wir als Verein das Projekt "Vom Wollen und Können - im kreativen Umgang mit lokaler Faser", ein Ferienangebot für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren.
Dieses Angebot können wir jetzt - dank des Preisgeldes - zusätzlich umsetzen! Wir freuen uns sehr über das Vertrauen in unseren jungen Verein und unsere Arbeit!
Mehr dazu auf der Website der Lokale Agenda Dresden.
...
Die Crowdfunding-Kampagne haben mittlerweile über 70 Menschen unterstützt (es werden immer etwas weniger angezeigt, weil die Überweisungen ein paar Tage brauchen, bis sie gebucht sind) - wir sind megaglücklich über so viel Zuspruch!
Grafik: Lokale Agenda Dresden
Neues vom Färbepflanzenacker!
Wow. Donnerstag Abend ist die Kampagne gestartet, und wir haben schon ein Drittel der Zielsumme beisammen! Es ist so schön zu erleben, wie viele Menschen das Projekt teilen, Feedback geben und mit einer Spende unterstützen. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und macht die Vorfreude auf 2024 natürlich gleich viel größer!
Heute haben Ludwig und ich Weißklee auf der Fläche gesät, auf der im kommenden Jahr die Färbepflanzen wachsen sollen. Dieses Jahr hatte ich zwei kleine Beete mit Färbepflanzen angelegt - nächstes Jahr werden es 160 Quadratmeter! Aus dem Weißklee fräsen wir dann im Frühjahr die Beete. So ist der Boden über den Winter bedeckt und durchwurzelt, und wir haben hoffentlich im kommenden Jahr schöne Kleewege zwischen den Blumen.
Ich freu mich schon jetzt sehr, wenn die acht verschiedenen Färbepflanzen (darunter auch Hopi Black Sunflower, Färbekamille, Mädchenauge und Schwefelcosmeen) dann blühen - und die Bienen sicher auch, denn die Färbebeete sind schon jetzt immer sehr belagert :)
Der Flachs wird übrigens ganz in der Nähe wachsen - aber dazu schreibe ich in einem der nächsten Blogbeiträge mehr.
Herzliche Grüße vom gesamten #VomHofzumGarn-Team,
Mona