Die Evangelische Peterskirche Gaiberg war schon mehrfach
Gegenstand wissenschaftlicher und heimatkundlicher Untersuchungen.
Von daher ist der kulturelle und kulturhistorische Wert der
Evangelischen Peterskirche mit seinem Langhaus und seinem Turm
gesichert. Seine Grundmauern und seine Vorläuferbauten gehen mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf das 12. Jahrhundert
nach Christus zurück. Die damalige Kapelle wurde vermutlich an
einer römischen Straßenkreuzung erbaut, strategisch günstig auf
einer kleinen Anhöhe gelegen. Römische Relikte wie eine
Jupiter-Gigantensäule wurden in unmittelbarer Nähe gefunden.
Und auch der Turm enthält Besonderheiten. So finden sich als
Fenstersturz zwei kleine romanische Säulen. Die könnten aus einer
romanischen Vorläuferkirche – oder besser: Kapelle stammen.
Warum sie hier eingebaut wurden, weiß niemand so genau. Vielleicht
waren sie dem damaligen Steinmetz nicht gut genug für einen
prominenteren Platz – oder es war schlicht eine Art
Baustoffrecycling.
Vor rund 25 Jahren wurden Langhaus und Turm kernsaniert; doch
die damals verwendete Farbe erwies sich als wenig wetterfest,
sodass Risse und schwarze Schlieren, die sich vor allem von den
Schallläden herunterziehen, nicht nur ein wenig ansehnliches Bild
abgeben, sondern auch die Bausubstanz an sich gefährden.
Ein Renovierungsanstrich des Turmes mit einer geeigneten Farbe,
ein Ausbessern der entstandenen Risse sowie eine Generalüberholung
der Eingangstür sind daher dringend notwendig.
Da die Evangelische Kirchengemeinde als Bauträger des gesamten
Kirchenkomplexes und der in nächster Zeit anstehenden Sanierung
stark gefordert wird, möchte der Evangelische Kirchenbauverein als
weithin sichtbares Zeichen einer aktiven Kirchengemeinde das erste
Projekt fördern und die Renovierung initiieren. Die
Innenrenovierung des kirchlichen Langhauses und die Sanierung der
Gemeinderäume mit Erneuerung der Heizung werden die nächsten
Jahre folgen.
Die Peterskirche Gaiberg ist nicht nur ein Ort für Gottesdienste,
sondern dank seiner hervorragenden Akustik immer mehr ein
Veranstaltungsort für attraktive Konzerte, Vorträge und
Ausstellungen. Diesen gilt es auch für die nachfolgenden
Generationen zu erhalten.