Ziele des Projekts:
Das Hauptziel des Projekts ist die nachhaltige Verbesserung der
Trainings- und Wettkampfbedingungen am Landesstützpunkt Etzhorn im
Bereich Luftgewehrschießen – insbesondere für Kinder und
Jugendliche. Mit dem gezielten Ausbau der Ausrüstung und
Infrastruktur sollen folgende Ziele erreicht werden:
1. Förderung junger Talente: Durch moderne
Sportgeräte und zeitgemäße Trainingshilfen sollen
Nachwuchsschützinnen und -schützen individuell gefördert und auf
den Einstieg in den Leistungs- und Wettkampfsport vorbereitet
werden.
2. Gleichberechtigter Zugang zu
Sportmaterialien: Die Anschaffung zusätzlicher,
gemeinschaftlich nutzbarer Ausrüstung stellt sicher, dass alle
jungen Sportlerinnen und Sportler – unabhängig von der
finanziellen Situation ihrer Familien – unter vergleichbaren
Bedingungen trainieren können.
3. Inklusive Teilhabe ermöglichen: Menschen
mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sollen aktiv in
das Trainingsgeschehen eingebunden werden. Dafür werden
barrierearme Trainingsstrukturen und gegebenenfalls spezielle
Ausrüstungsgegenstände (z. B. verstellbare Stative,
Auflagehilfen) benötigt.
4. Leistungsentwicklung begleiten: Der Einsatz
moderner Technik (z. B. elektronische Zielsysteme,
Analyse-Software) hilft Trainerinnen und Trainern, individuelle
Fortschritte zu dokumentieren, gezielt zu fördern und Motivation
wie auch Selbstvertrauen der Sportler zu stärken.
5. Stärkung des Vereinslebens: Gemeinsame
Erfolge im Training und Wettkampf fördern Teamgeist, Disziplin und
Verantwortungsbewusstsein – zentrale soziale Kompetenzen, die
durch eine gute Ausstattung und reibungslose Abläufe begünstigt
werden.
6. Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung: Durch
den Ausbau der Trainingsmöglichkeiten wird der Standort Etzhorn
als Landesstützpunkt langfristig gestärkt und attraktiver für
weitere Nachwuchstalente aus dem gesamten nordwestdeutschen
Raum.
Zielgruppen des Projekts:
* Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 12
bis 21 Jahren, die den Schießsport leistungs- oder
freizeitorientiert betreiben möchten – sowohl Anfänger als auch
Fortgeschrittene.
* Leistungssportorientierte Nachwuchsschützinnen und
-schützen, die den Sprung in Bezirks-, Landes- oder
Bundesauswahlen anstreben.
* Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, die
mit angepasster Ausrüstung und barrierearmen Angeboten gezielt
gefördert und in den Trainingsalltag integriert werden sollen
(inklusive Sportförderung).
*Jugendtrainerinnen und -trainer, die durch
bessere Ausstattung effizienter und individueller arbeiten
können.
* Eltern und Familien, die auf eine
verlässliche, chancengerechte und fördernde Vereinsstruktur für
ihre Kinder bauen.
* Kooperationspartner aus Schulen und inklusiven
Einrichtungen, die durch das Projekt attraktive sportliche
Zugänge für verschiedene Zielgruppen erhalten.
Dieses Projekt dient ausschließlich der
Nachwuchsförderung!