Über das Projekt
Im Rahmen eines umfangreichen Bildungsprojekts an der Walther-Groz-Schule in Albstadt planen wir die Umsetzung eines Schulgartens auf unserem Schulgelände. Der geplante Schulgarten soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, über das Klassenzimmer hinaus praktische Erfahrungen in der Gartenarbeit zu sammeln.
- Finanzierungszeitraum:
- 13.03.2025 - 09.05.2025
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2025
Im Rahmen eines umfangreichen Bildungsprojekts an der Walther-Groz-Schule in Albstadt planen wir die Umsetzung eines Schulgartens auf unserem Schulgelände. Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern praktische Kenntnisse über Gartenarbeit, Umweltbewusstsein und gesunde Ernährung zu vermitteln. Der Schulgarten wird mit Hochbeeten, vertikalen Gärten und einem bienenfreundlichen Blühbereich ausgestattet. Der geplante Schulgarten soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, über das Klassenzimmer hinaus praktische Erfahrungen in der Gartenarbeit zu sammeln. Neben der Förderung von Umweltbewusstsein und ökologischen Zusammenhängen liegt der Schwerpunkt auf einer nachhaltigen Gestaltung und langfristigen Nutzung des Gartens.
Unser Projekt „Ein Schulgarten für die Walther-Groz-Schule“ verfolgt das Ziel, einen nachhaltigen Lernraum zu schaffen, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint und unseren Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit bietet.
1. Förderung der Umweltbildung und Biodiversität
Der Schulgarten wird mit Hochbeeten, bienenfreundlichen Pflanzen
wie Ringelblumen und Lavendel sowie Insektenhotels ausgestattet, um
die Biodiversität auf dem Schulgelände zu fördern.
Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für die Umwelt zu
übernehmen und nachhaltige Praktiken wie Kompostierung und die
Reduktion von Abfall zu nutzen.
2. Praxisorientierte Bildung und Chancengleichheit
Das Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die
Anwendung von theoretischem Wissen aus Fächern wie Biologie,
Chemie und Mathematik. Der Schulgarten schafft einen inklusiven
Lernraum, in dem alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von
ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund, Zugang zu
praktischer Bildung erhalten.
3. Soziale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit
Durch die Arbeit im Garten fördern wir die sozialen Kompetenzen
der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, im Team zu arbeiten,
Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Projekte zu planen und
durchzuführen. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein der
Beteiligten, sondern trägt auch zu einem positiven Schulklima
bei.
4. Nachhaltige Langfristigkeit:
Das Schulgartenprojekt ist auf eine langfristige Nutzung ausgelegt.
Lehrerinnen und Lehrer werden durch Fortbildungen und Schulungen in
die Gartenpädagogik eingeführt, um das Projekt über viele Jahre
erfolgreich weiterzuführen. Ein nachhaltiges Wassermanagement und
regelmäßige
Kompostierung sorgen dafür, dass der Garten langfristig betrieben
werden kann, ohne die Umwelt zu belasten.
Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur zur Bildung unserer
Schülerinnen und Schüler beitragen, sondern auch ein Vorbild für
andere Schulen und Gemeinschaften in der Region sein. Wir glauben,
dass unser Schulgarten einen wertvollen Beitrag zur ökologischen,
sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit leisten kann.
Kostenaufstellung:
1. Hochbeete (5 Stück) – ca. 3.100 Euro
Hochwertige Hochbeete aus langlebigem Holz oder Metall, inklusive
Erde und
Schutzmaterialien.
2. Vertikale Gärten (4 Stück) – 1.000 Euro
Platzsparende vertikale Gartenmodule zur Optimierung der
Anbaufläche.
3. Insektenhotels (2 Stück) – 700 Euro
Hochwertige Insektenhotels aus langlebigen Materialien zur
Förderung der
Biodiversität.
4. Komposter (1 Stück) – 180 Euro
Robuster Komposter für nachhaltiges Recycling von
Gartenabfällen.
5. Bewässerungssystem – 1.120 Euro
Automatisches Bewässerungssystem für die Hochbeete und vertikalen
Gärten, um
die Pflege zu erleichtern.
6. Erde & zusätzliche Materialien – 500 Euro
Zusätzliche Erde und Nährstoffe für die Bepflanzung der
Beete.
7. Gartenwerkzeug & Handschuhe (10 Sets) – 1.000 Euro
Für Schüler und Lehrkräfte zur Pflege des Gartens.
8. Transportkosten – 250 Euro
Transport der Materialien zum Schulgelände.
9. Aufbaukosten – 500 Euro
Falls externer Aufbau benötigt wird.
Gesamtkosten: 8.350 EUR
Walther-Groz-Schule - Berufliches Schulzentrum Albstadt
Förderverein der Walther-Groz-Schule Berufliches Schulzentrum Albstadt e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.