2016 besiegelten die Blankenburger Volleyballfreunde (BVF)
gemeinsamt mit dem Landrat Lech Janicki, dem Vereinsvorsitzende BVF
Sigmar Schleef und dem polnischen Koliber Volleyballverein den
Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Ausgerichtet waren die
jährlichen Treffen auf sportliche Turnieren und auf das
Kennenlernen der jeweiligen Region und Kultur. Schon damals
erkannten beide Gruppen, die Wichtigkeit einer intakten Natur und
Umwelt. So wurde 2018 im Blankenburger Schlosspark eine uralte
kaukasische Fichte ersetzt und beide Gruppen bekräftigten, bei
dieser gemeinsamen Pflanzung , das Bestreben auch über die
Ländergrenzen hinaus, einen großen Beitrag für die Natur zu
leisten. Im Juni 2023 war es bedingt durch die vorherige Pandemie
endlich soweit. Beide Gruppen trafen sich wieder und vereinbarten
und vereinbarten in Zukunft beim jeweiligen Treffen, Sport und den
Erhalt der Natur auf eine Stufe zu setzen.
So pflanzte man gemeinsam vor der Partnerschule und dem Landratsamt
in Polen symbolisch endlich auch dort einen Baum der Freundschaft
und verbrachten gemeinsam unvergessliche Stunden an bei einem
Segelturn am Stausee mit genießen der intakten Umgebung. Schon
hier wurde klar, ein Herz braucht Blut aber das "Grüne
Herz" für die Natur, braucht Wasser. "Wasser ist
Leben" war auch das Motto als die polnische Gruppe im Mai 2024
nach Blankenburg kam.Gemeinsam wurde die Talsperre in Wendefurth
besucht (auch von innen). Im Anschluss waren alle begeistert von
dem Qualitätssprung des Wassers nach der Aufbereitung bei einer
Kostprobe. Beim folgenden symbolischen Gießens des Baumes der
Freundschaft im Blankenburger Schlosspark war das Erstaunen über
das Wachstum innerhalb von 5 Jahren groß. Es passte auch genau in
das Konzept, dass einen Tag später genau am Welttag der
Partnerstädte auf der Burgruine Regenstein in Blankenburg die
Flaggen unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters, Heiko
Breithaupt, beider Städte im Winde wehten. Eine gemeinsame
Wanderung durch die herrliche Landschaft vorbei an den
Sandsteinhöhlen sorgte für Begeisterung. Beide Gruppen werden
auch in Zukunft bei allen Treffen "Das grüne Herz der
Freundschaft" schlagen lassen. Unser großes Ziel ist es,
dieses Umweltengagement auf viele andere Vereine in beiden Ländern
und von dort über die Ländergrenzen hinaus auf die jeweiligen
Partner zu übertragen. Dazu werden auch alle Medien benutzt wie
Fernsehen und Presse.