
Über das Projekt
Durchführung einer Müllsammelaktion und Gestaltung von Kunstwerken hieraus. Diese werden in der Schule und im Kulturquadrat der Stadt Ahaus ausgestellt.
- Finanzierungszeitraum:
- 05.03.2025 - 09.05.2025
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2025
„Die Natur braucht uns Menschen nicht, aber wir brauchen die Natur!“ - in diesem Sinne möchten wir mit den Schülern des vierten Jahrganges der Katharinengrundschule das "Clean-River-Projekt" durchführen.
In Zusammenarbeit mit unseren zwei Klassen des vierten
Schuljahres 2024/25, der Stadt Ahaus und dem Clean River Project
e.V. (mehrfach ausgezeichnetes Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt:
www.cleanriverproject.de),
möchten wir eine Müllsammelaktion veranstalten und aus dem
gesammelten Müll anschließend unter Anleitung der Mitarbeitenden
von Clean River
Fotokunstwerke gestalten, die als solche auf die Problematik der
Vermüllung insbesondere der Meere und Flüsse aufmerksam machen
sollen.
Diese sollen im Rahmen einer Ausstellung in der Katharinenschule und im Kulturquadrat der Stadt Ahaus der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Sensibilisierung der SchülerInnen für die dringende Thematik der Müllvermeidung
Weil weltweit jährlich etwa 368 Millionen Tonnen Kunststoff - davon in Deutschland alleine 12 Millionen Tonnen (!!) - produziert und verbraucht werden und ein großer Teil davon später in unseren Gewässern landet.
Die Thematik "Müllvermeidung" und ihre Vermittlung an unsere SchülerInnen ist daher dringender denn je.
Die Mittel werden direkt für die Kosten des Projekts verwendet. Sollte das Projekt überfinanziert werden, werden die Mittel für die Zwecke des Fördervereins verwendet.
Das Projekt wird von der Katharinengrundschule durchgeführt und vom Förderverein unterstützt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.