Über das Projekt
Ziel des Projektes ist die Anschaffung von sechs "Mobilisierungs-Sets für Körper Geist und Sinne" zum Einsatz bei der Betreuung zu Hause.
Dadurch können unsere Alltagsbegleiterinnen das Trainingsangebot zur Aktivierung und Mobilisierung noch optimaler auf die Einzelperson ausrichten.
- Finanzierungszeitraum:
- 12.10.2018 - 19.12.2018
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2019
Finanzierung der Anschaffung von sechs Mobilisierungs-Sets für Körper, Geist und Sinne, denn die Pflegekassen stellen für solche Maßnahmen keine Budgets zur Verfügung.
Alle Mehrwert-Angebote der Kirchlichen Sozialstation sind über Spenden von Privatpersonen und durch Zuwendungen der kirchlichen Fördervereine finanziert.
Das Angebot Betreuung PLUS bringt mehr
Lebensfreude und positive Anregungen für Körper und Geist.
Es ist besonders geeignet für
- Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz.
- Menschen die noch lange zu Hause wohnen möchten.
- Menschen die sich durch dieses Angebot lange körperlich und geistig fit halten möchten.
Betreuung PLUS entlastet (pflegende) Angehörige.
Mit der Unterstützung des Spendenprojektes im Jubiläumsjahr "40 Jahre Kirchlche Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn" tragen Sie dazu bei, dass wir unseren Pflege- und Betreuungskunden, über die Kassenleistungen hinaus, immer einen kleinen Mehrwert anbieten können.
Angeschafft werden:
- Materialien zur Sinnesförderung im visuellen, taktilen, akustischen und olfaktorischen Bereich
- Für den Erhalt und die Förderung der Greiffähigkeit der Hände, bzw. der Hand-, Arm-, Schulter Mobilität
- Stimulation von Feinmotorik und Aufmerksamkeit
- Hilfsmittel für den Alltag
- Altersentsprechende Gesellschafts- und Beschäftigungsspiele
Mit einer erfolgreichen Finanzierung durch die Aktion "VIELE SCHAFFEN MEHR" der Volksbank Franken und einer großen Beteiligung von "Unterstützern" wird das Projekt "Betreuung PLUS" zu einem echten Mehrwert für die Betreuung zu Hause.
Ein eventueller Übererlös verwenden wir unmittelbar für die Anschaffung weiterer Mobilisierungs-Sets.
Initiatoren des Projektes ist die Kirchliche Sozialstation
Hardheim-Höpfingen-Walldürn e.V. und die katholischen und
evangelischen Kirchengemeinden als Träger der Sozialstation.
Die Betreuungs-Teams der Sozialstation haben die Ideen entwickelt
und mit ihrer Fachkenntnis sowie ihrer praktischen Erfahrung die
Auswahl für die Ausstattung der "Mobilisierungs-Sets"
getroffen.
Weitersagen und merken
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.