Andrea Schulz

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Großhadern (EFG Großhadern) ist Trägerin des MehrGenerationenWohnhauses und realisiert mit der generationsübergreifenden Hausgemeinschaft ein Pilotprojekt für nachbarschaftliches Miteinander und gegenseitige Hilfe. Tagsüber laden wir Gäste aus der Nachbarschaft ins Internetcafé ein und zu zwanglosen Treffen und Freizeitveranstaltungen.

Als unabhängige evangelische Kirche sind wir eingebunden in die „Evangelische Allianz München“ – ein Zusammenschluss von evangelischen Kirchen und Freikirchen. Wir nehmen Anteil an den Bedürfnissen der Menschen in unserem Stadtteil, z.B. in den Nachbarschaftstreffs „Na klar“ und „Haderner Herz - zu Gast in Laim“. Wir freuen uns auf das Kennenlernen und laden Sie gerne zur Einweihungsfeier ein, wenn Sie uns Ihre Mailadresse hinterlassen.

6 Unterstützte Projekte
1 Eigene Projekte
9 Gemerkte Projekte

Unterstützte Projekte

"Mit Mut aus dem Corona-Tunnel"
Projekt erfolgreich
Wir freuen uns, dass wir nach Quarantäne und Kontaktverboten endlich unseren Workshop "Mit Mut aus dem Corona-Tunnel" durchführen konnten, den Sie mit Ihrer Spende ermöglicht haben. Zur Werkschau der Jugendlichen mit Künstler*innen laden wir Sie am 7. März 2023 um 18.00 Uhr herzlich ein. Ort der Veranstaltung: Theater...und so fort, Hinterbärenbadstr. 2 , 81373 München. Stefanie Landgraf und Johannes Gulde
Vergrößerung unserer sozialen Werkstatt
Projekt erfolgreich
Unsere bereits bestehende Werkstatt vergrößert sich, da wir immer mehr Anfragen für Reparaturen aller Art bekommen. Wir möchten für alle, die Unterstützung benötigen, da sein. Unser Anliegen ist Hilfe zur Selbsthilfe. Für die Erweiterung unserer kostenlosen Dienstleistungen zieht die Werkstatt diesen Sommer um. Wir freuen uns über jede Spende, die dazu beiträgt unser Ziel zu erreichen und die Werkstatt-Ausstattung dadurch erneuert und verbessert werden kann.
Internetcafé im MehrGenerationenWohnhaus
Projekt erfolgreich
Das MehrGenerationenWohnhaus im Neubaugebiet Ludlstraße in München-Hadern richtet im Gemeinschaftsraum ein kostenloses Internetcafé ein. Nachbarn und andere Gäste können im gemütlichen Raum mit ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop surfen und bekommen von anderen Besuchern oder Ehrenamtlichen Unterstützung bei Fragen. Vor allem Seniorinnen und Senioren sind dankbar über so eine Hilfe und können dadurch Kontakte knüpfen und weitere Gemeinschaftsaktivitäten planen.