Sterne des Sports 2023
Sterne des Sports 2023

Jugendförderung der SG Stutensee-Weingarten - HANDBALL -
Sportgeräte für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
Outdoor Trainingsstation für unsere Mitglieder
Mannschafts und Turnierfahrten
CfB Soest öffnet Rollifahrern Tor und Tür
Floorball Bande für die Spreewälder Löwen
Frauen Football Fördern! Startkapital für 1.Saison
Sanierung des Vereinsheims "Fair Play"
Kartenansicht der Projekte in der Aktion "Sterne des Sports 2023"
Karte anzeigen
Diese Website nutzt Google Maps. Ich bin damit einverstanden, dass Google für die Darstellung von Karten und für eigene Zwecke die IP-Adresse meines Gerätes sowie weitere technische Daten erhält. Mit Aktivierung werden diese Daten an Google übermittelt. Weitere Details im Datenschutzhinweis.

Über uns
Die "Sterne des Sports" sind Deutschlands wichtigster und erfolgreichster Vereinswettbewerb. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem gesellschaftlichen Engagement der Sportvereine.
Gemeinsam etwas bewegen
Es gibt in Eurem Sportverein eine großartige Idee, die mit den Wettbewerbsvorgaben der Sterne des Sports einhergeht, aber die nötigen Geldmittel fehlen noch? Dann stellt Eure Idee hier ein, macht auf Euch aufmerksam, sammelt die notwendigen Gelder, realisiert Euer Engagement und nehmt an den "Sternen des Sports" teil.
Bereits seit 2004 zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus gesellschaftlich engagieren.
Mehr über die Ziele des Wettbewerbs erfahrt Ihr unter www.sterne-des-sports.de.

Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich mit ihren Sportvereinen für die Menschen oder die Region einsetzen. Jedoch fehlen die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Das Crowdfunding-Portal "Viele schaffen mehr" unterstützt solche Vorhaben. Speziell für Sportvereine gibt es nun mit dem "Sterne des Sports"-Crowdfunding-Portal eine Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger regionaler Projekte. Ziel ist es, eine Vielzahl von Unterstützern für ein Projekt zu gewinnen und dieses zusammen zu verwirklichen.
Diese Crowdfunding-Plattform wird nicht von einer Bank betrieben, sondern ist die Plattform der "Sterne des Sports".
Seit 2004 schreiben die Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund den Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfolgreich aus. Seitdem flossen den teilnehmenden Sportvereinen mehr als 7,5 Millionen Euro für die Förderung ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ umfasst drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet auf den Sieger der „Große Stern des Sports“ in Bronze, ausgezeichnet von der Volksbank oder Raiffeisenbank sowie dem Kreis- und Stadtsportbund der jeweiligen Region. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene. Bei der Preisverleihung des „Großen Stern des Sports“ in Silber, die von den Landessportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird, konkurrieren die Sportvereine um das Ticket zum Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold 2022. Beim Bundesfinale zu Jahresbeginn in Berlin werden im jährlichen Wechsel vom Bundeskanzler oder dem Bundespräsidenten die Finalisten für ihr gesellschaftliches Engagement mit den „Sternen des Sports“ in Gold und der bundesweit Erstplatzierte mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold ausgezeichnet.
Weitere Informationen für interessierte Sportvereine über die Neuausrichtung sowie die neue Wettbewerbsrunde „Sterne des Sports“ 2022 finden sich ab 1. April unter: www.sterne-des-sports.de
Über die Aktion
Die "Sterne des Sports" würdigen das gesellschaftlich wirksame Engagement von Sportvereinen.
Der Wettbewerb ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR).
Es werden Initiativen ausgezeichnet, die beispielsweise einem der folgenden Themenfelder zugeordnet sein können:
- bildet aus und weiter (Bildung & Qualifikation)
- setzt auf ehrenamtliches Engagement (Ehrenamtsförderung)
- erfreut Groß und Klein (Familien)
- steht für eine gesunde Sache (Gesundheit und Prävention)
- fördert Menschen jeden Geschlechts gleichberechtigt (Gleichstellung)
- integriert vorbehaltlos (Integration & Inklusion)
- unterstützt den Nachwuchs (Kinder & Jugendliche)
- schützt unsere Natur und Umwelt (Klima-, Natur- und Umweltschutz)
- weckt den Spaß an der Bewegung (Leistungsmotivation)
- kümmert sich um ältere Menschen (Senioren)
- achtet auf gute Organisation (Vereinsmanagement)
Informationen zur Bewerbung
Die Teilnahme am "Sterne des Sports"-Wettbewerb kann in 2023 auf zwei Wegen erfolgen. Zum einen können sich Sportvereine mit einem bereits abgeschlossenen Projekt im Zeitraum vom 01. Juli 2022 – 30. Juni 2023 bei ihrer teilnehmenden Bank vor Ort bewerben (siehe Bankensuche oder alternativ via www.sterne-des-sports.de).
Zusätzlich bieten wir Euch eine neue Option an: Wenn Ihr zur Realisierung Eurer Initiative im Vorfeld Gelder benötigt, dann könnt Ihr hier Euer Crowdfunding-Projekt anlegen. Nach erfolgreicher Finanzierung und Umsetzung pflegt Ihr unter dem Punkt "Kampagnen und Wettbewerbe" alle notwendigen Daten für die Teilnahme an den "Sternen des Sports" ein. Die Pflege dieser Felder ist auch im Nachgang möglich.
Bitte beachtet: Sollte Eure Umsetzung erst nach dem 30. Juni eines Jahres final sein, so nehmt Ihr am Wettbewerb des Folgejahres teil. Eure Teilnahme geht nicht verloren.
Weitere Informationen zur Teilnahme am Crowdfunding findet Ihr unter https://www.viele-schaffen-mehr.de/so-funktioniert-s.html
Weitere Informationen zur Teilnahme an den "Sternen des Sports" findet Ihr unter https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme
Teilnahmebedingungen
Am Wettbewerb teilnehmen können alle unter dem Dach des DOSB organisierten Sportvereine, folglich alle Sportvereine, die Mitglied von Landessportbünden, Spitzenverbänden oder Verbänden mit besonderen Aufgaben sind.
Es ist nicht erforderlich, dass der Verein Kunde der Bank ist, bei der er sich bewirbt.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet Ihr unter https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/teilnahme
Archiv
Sterne des Sports 2022
FAQ
Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich für ihre Sportvereine in ihrer Region einsetzen. Manchmal fehlen die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Unser Crowdfunding-Portal unterstützt solche Vorhaben. Der Deutsche Olympische Sportbund stellt, gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken, eine Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger regionaler Projekte bereit.
Wir verwalten alle Einzahlungen auf einem Treuhandkonto und sorgen für die Abwicklung bei Erfolg bzw. Scheitern eines Projekts. Bei einem Erfolg wird der Ertrag dem Konto des Projektinitiators gutgeschrieben. Bei Scheitern des Projekts erhalten die Unterstützenden ihr Geld zurück.
Volljährige Mitglieder von gemeinnützigen Sportvereinen können auf dieser Plattform Projekte einreichen. Voraussetzungen sind: Der Sportverein ist unter dem Dach des DOSB organisiert, d.h. alle Sportvereine, die Mitglied von Landessportbünden, Spitzenverbänden oder Verbänden mit besonderen Aufgaben sind.
Es ist nicht erforderlich, dass der Verein Kunde der Bank ist, bei der er sich bewirbt.
Weiterhin muss eine Einverständniserklärung vom Vorstand des jeweiligen Sportvereins vorliegen und das geplante Projekt muss befürwortet werden. Dazu ist das Ausfüllen und Abgeben des Legitimationsformulars erforderlich. Dieses laden Sie sich bei der Anlage eines neuen Projekts herunter.
Die Gelder, die sogenannten Fundings, die während der Crowdfunding-Kampagne eingezahlt werden, werden auf ein Treuhandkonto eingezahlt. Jede Zahlung besitzt eine ID und eine Transaktionsnummer, womit eindeutig das Projekt und der Unterstützer einander zugeordnet werden können. Jede Zahlung hat damit einen Sender, einen Empfänger und ein Datum. Wird das Fundingziel erreicht, wird die Summe aller Einzahlungen vom Treuhandkonto auf das Projektkonto des Projektinitiators gebucht. Scheitert die Finanzierung, gehen alle Einzahlungen an die Unterstützer zurück.
Die Benutzung des "Viele schaffen mehr"-Crowdfunding-Portals ist für Projektinitiatoren, Unterstützer und alle sonstigen Nutzer kostenfrei. 100 Prozent der Fundings gehen bei einem erfolgreichen Projekt direkt an den Starter, ohne dass Provisionen oder sonstige Gebühren abgezogen werden.
Die Plattform ist insoweit öffentlich, als dass sich jeder Nutzer die verschiedenen Projekte ansehen kann. Wenn es um das Einstellen eines Projekts geht, ist eine Registrierung notwendig.
Sie können Projekte via Giropay, Kreditkarte, Lastschrift oder per Überweisung unterstützen.
Nein, jeder kann so viel unterstützen wie er möchte.
Sobald Sie die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie mit dem Anlegen Ihres eigenen Projekts beginnen. Bitte lesen Sie vorher unsere Richtlinien.
Wenn Sie ein Projekt erfolgreich finanzieren wollen, müssen Sie andere Menschen von Ihrer Idee begeistern. Dazu gehört im Idealfall ein kurzes Video, das Ihre Idee beschreibt. Zudem sind Texte und Bilder nötig, um zu zeigen, welche Menschen hinter dem Projekt stehen und welches Ziel Sie erreichen wollen.
Tipps für Ihre Texte:
• Formulieren Sie kurz, prägnant und verständlich.
• Sie haben noch andere Förderer oder Sponsoren? Teilen Sie das Ihren Fans mit.
• Kommunizieren Sie persönlich und authentisch.
• Sie und Ihr Verein stehen voll hinter der Idee - lassen Sie das zum Ausdruck kommen.
• Beim Video geht es nicht um das professionelle Equipment, sondern um die Authentizität Ihres Projekts.
In der Startphase haben die Initiatoren Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen und Fans für ihre Idee zu gewinnen. Von ihren Fans können sie Feedback erhalten und dieses Feedback in die Projektpräsentation einbauen. Haben die Projektinitiatoren in einem vorgegebenen Zeitraum genügend Fans gesammelt, geht das Projekt in die Finanzierungsphase.
Die Anzahl der für den Start in die Finanzierungsphase benötigten Fans hängt von der Höhe der Projektsumme ab:
• Bis zu 1.000 € benötigen mindestens 20 Fans
• 1.001 € - 2.500 € benötigen mindestens 25 Fans
• 2.501 € - 5.000 € benötigen mindestens 50 Fans
• 5.001 € - 7.500 € benötigen mindestens 75 Fans
• über 7.500 € benötigen mindestens 100 Fans
Die Crowdfunding-Anlage und die "Sterne"-Bewerbung sind hier unterschiedlich zu betrachten.
Die Crowdfunding-Anlage kann in der Entwurfs- und Startphase noch bearbeitet und verändert werden. Dies betrifft die Projektmerkmale, die auf der Crowdfunding-Plattform öffentlich sichtbar sind, wie beispielsweise der gewünschte Zielbetrag. Ab dem Wechsel in die Finanzierungsphase können diese Angaben nicht mehr verändert werden.
Die geforderten Kriterien für die Sterne-Bewerbung können dagegen bis zum finalen Abschicken der Bewerbung, spätestens aber zum jeweiligen Stichtag, 30. Juni eines jeden Jahres, verändert und ergänzt werden. Dies betrifft die Bewertungskriterien sowie Bilder und/oder Videos über die Umsetzungsphase des Projektes.
Ein Projekt muss zunächst die Startphase durchlaufen, die maximal 14 Tage dauert. In dieser Zeit muss eine Mindestanzahl an Fans (abhängig von der Höhe der Projektsumme) gewonnen werden, um in die Finanzierungsphase zu gelangen. In dieser Phase ist bis zum vorgegebenen Kampagnenende Zeit, das Projekt finanzieren zu lassen.
Das minimale Ziel beträgt 1 Euro, das maximale Fundingziel liegt aktuell bei 200.000 €. Bitte beachten Sie, ein möglichst realistisches Ziel vorzugeben.
Wenn Sie ein Projekt unterstützen, haben Sie die Möglichkeit, als Unterstützer genannt zu werden oder das Projekt anonym zu unterstützen.
Absolut wichtig für ein funktionierendes Crowdfunding-Projekt sind Benachrichtigungen für diejenigen, die sich als Fans oder Unterstützer in der Start- oder Finanzierungsphase angemeldet haben. Der Projektinitiator ist verantwortlich für die Projektkommunikation. Er kann hierbei sowohl seinen eigenen Blog, als auch die im Portal vorhandenen Tools nutzen. Ebenso ist die Veröffentlichung auf den bekannten Social Media Kanälen, wie Instagram und Facebook, empfehlenswert.
Ein Sterne des Sports Projekt wird in der Regel nur dann realisiert,, wenn es das Fundingziel erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, werden die bis dahin eingesammelten Gelder an die Unterstützer zurücküberwiesen. Die Verantwortung für die Rücküberweisung liegt beim Verwalter des Treuhandkontos.
Als Fan finden Sie ein Projekt spannend und verfolgen die Entwicklung. Dazu klicken Sie einfach auf den Button "Fan werden" und unterstützen damit den Projektinitiator bereits in der Startphase. Sie können darüber hinaus Feedback geben und das Projekt in Ihren Netzwerken weiterempfehlen. Als Fan gehen Sie keine finanzielle Verpflichtung ein. Unterstützer sind Sie dann, wenn Sie dem Projekt mit einem finanziellen Beitrag unter die Arme greifen. Als Unterstützer sind Sie automatisch auch Fan.