Die Zielgruppe sind alle Grundschulkinder.
Ziele:
Selbstbehauptung
Die Kinder üben, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und lernen mutig
zu sein, sie auch zu zeigen und zu verteidigen. Auch in der
Familie, unter Freunden und in der Schule.
Selbstverteidigung
Die Kinder lernen, sich mit einfachen Techniken aus ungewollten
Situationen zu befreien und Hilfe zu holen.
Kennenlernen der eigenen Grenzen
Im Laufe der Sozialisation werden kindliche Grenzen regelmäßig
überschritten und dem Kind suggeriert, dass dies zur Normalität
dazu gehört. Wir möchten den Kindern ermöglichen ihre eigenen
Grenzen wahrzunehmen und sie wirksam zu vertreten.
Auseinandersetzung und Sensibilisierung zum Thema
"Gewalt"
Auch Kinder haben individuelle Ansichten zum Thema Gewalt. Was
einem Kind noch Spaß macht, überschreitet bei anderen Kindern
schon Grenzen. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt
auf, dass die eigene Einschätzung von Mensch zu Mensch
unterschiedlich ist, und dass das auch in Ordnung ist.
Verteidigen der eigenen Grenzen
Die Kinder lernen zu verstehen, dass sie ihre eigenen Grenzen immer
vertreten dürfen. Es entstehen interessante Gespräche über
Situationen mit Lehrkräften, Eltern, Geschwistern und mehr... in
der Gruppe fühlen die Kinder sich verstanden und besprechen mit
Gleichaltrigen auf Augenhöhe, was möglich ist, möglich sein
sollte und wie man dies erreichen kann.
Ein großes und übergeordnetes Ziel soll an dieser Stelle noch
besonders erwähnt werden: Wir möchten das Thema
"Gewalt" aus der Tabu-Zone holen! Scham über erlebte
Gewalt, Ausgrenzung, Schuldzuweisungen und Angst führen immer
wieder dazu, dass Betroffene nicht über ihre Erlebnisse
sprechen.
In Gesprächen, die sensibel auf die Belange der Kinder eingehen
stellen sie immer wieder fest, dass sie ähnliche Erfahrungen wie
andere Kinder auch gemacht haben. Dadurch erleben sie, dass sie
damit nicht alleine sind, keine Schuld daran tragen, dass es hilft,
gemeinsam darüber zu reden.
Wir wollen Ängste abbauen, sich Hilfe zu holen. Bei Freunden,
Eltern oder auch Beratungsstellen.
Wir möchten, dass Eltern das Thema "Gewalt" ernst
nehmen. Dass sie die Grenzen ihrer Kinder sehen und verstehen. Und
auch mit ihnen darüber sprechen.