Spielmannszug Dingden-Lankern e.V.
Der Spielmannszug Dingden-Lankern mit aktuell 239 Mitgliedern,
davon 77 Mitglieder unter 18 Jahren begeistert mit traditioneller
Marschmusik bei umliegenden Schützenfesten, sowie bei regelmäßig
stattfindenden Konzerten und Wettstreiten.
Neben den musikalischen Aspekten wird das ganze Jahr über
umfangreiche Jugendarbeit mit zahlreichen Freizeitaktivtäten
angeboten.
Der Spielmannszung Dingden-Lankern wurde bereits im Jahr 1932
gegründet.
Die musikalische Richtung des Vereins hat sich in den letzten
Jahren jedoch sehr verändert. Wurden bis in die 90er noch vor
allem traditionelle Märsche erlernt, so legt der Verein heute
seinen Schwerpunkt mehr auf die konzertante und moderne Musik.
Neben der anspruchsvollen Literatur soll aber auch die Unterhaltung
nicht zu kurz kommen.
Entsprechend breit gefächert präsentiert sich das Repertoire:
zum derzeitigem Programm gehören etwa Stücke wie Game of Thrones,
Lord Tullamore und Fairest of the Fair. Aber auch die
traditionellen Märsche wie Freudenmarsch (Das Lieben bringt groß'
Freud), Florentiner Marsch oder Alte Kameraden dürfen nicht
fehlen.
Unterstützt wird die Entwicklung durch die ständige
Erweiterung des Instrumentariums: somit können wir neben dem
normalen Flötensatz in Diskant, Sopran, Alt und Tenor auch
Trommeln, Schlagzeug, Pauken, Mallets und verschiedene
Percussioninstrumente einsetzten.
Immer wieder stellen wir unsere neu erlernten Stücke bei
Konzerten vor. Doch auch außerhalb des Konzertsaals kann man
unsere Musik hören. So spielen wir auf verschiedenen
Schützenfesten und anderen Veranstaltungen in unserer Umgebung,
wie dem Dingdener Frühlingstreff.
Der Verein probt in der Regel ein- bis zwei mal pro Woche, vor
wichtigen Wettstreiten oder Ereignissen noch intensiver. Wenn ein
Stück neu erlernt wird, dann wird dieses zunächst in getrennten
Registerproben erarbeitet. Nach der Schwierigkeit des Stücke
richtet sich die Anzahl der Registerproben. Diese Arbeit in
kleineren Gruppen ermöglicht uns neue Stücke schneller zu
erlernen als in der Gesamtgruppe und dabei gleichzeitig intensiver
auf die individuellen Bedürfnisse eines Registers einzugehen.