Aktuell gibt es immer mehr Familien, denen durch finanzielle,
sprachliche und soziale Nachteile, der Zugang zu
Freizeitaktivitäten in den verschiedensten Einrichtungen verwehrt
bleibt. Das Projekt Vereinspatenschaften, soll für
Chancengleichheit aller Kinder sorgen, egal welcher Religion,
sozialem Umfeld oder Herkunftsland, - zur Sicherung von sozialen
Kontakten und Integration in unsere Gesellschaft. Unser Mitglieder
im Verein, sorgen in verschiedenen Patenschaft-Aktionen dafür,
dass Mitgliedsbeiträge, Kosten für Vereinstrainingsanzüge,
Vereinsfahrten, Trainingslager oder Startgelder für Turniere und
Freizeitaktivitäten, für finanzschwache Familien von anderen
Mitgliedern, Trägern oder Sponsoren übernommen werden. Unsere
Mitglieder leben Solidarität und stärken den Zusammenhalt im
Verein, indem man für Kinder, deren Eltern es sich nicht leisten
können, den Mitgliedsbeitrag übernimmt, Sponsoren für das
Trainingslager sucht oder in einem gemeinsamen Sponsorenwerfen
Gelder für neue Trainingskleider für alle Kinder im Verein
zusammenlegt. Jeder gibt, was er kann/möchte, um somit die
Gemeinschaft im Verein zu stärken und allen Kindern die gleichen
Chancen auf Teilhabe am Vereinsleben zu ermöglichen.
Um allen Kindern in Wiesbaden den Zugang zum Vereinssport zu
ermöglichen, sucht unser Verein Partner in den verschiedensten
Formen.
Kostenlose Vereinsmitgliedschaft
In Kooperation mit Kitas, werden von verschiedenen Trägerschaften
die Mitgliedsbeiträge aller Kinder der jeweiligen Kita
übernommen. Neben dem Angebot vor Ort in der jeweiligen Kita,
können die Kinder als „kostenloses“ Mitglied des Vereins auch
alle anderen Vereinsaktivitäten kostenlos nutzen.
Kooperationen
In verschiedenen sogenannten „sozialen Brennpunkten“
organisiert der Verein kostenlose Bewegungsangebote an den dort
ansässigen Grundschulen, für alle Kinder der jeweiligen Schule.
Inzwischen kooperiert der Verein mit seinem Konzept mit 30 Kitas
und 25 Grundschulen in ganz Wiesbaden verteilt, sodass wir unser
Angebot flächendeckend in ganz Wiesbaden anbieten können.
Sponsorenwerfen
Um für alle Mitglieder neue Vereinskleidung wie Trainingsanzug,
Rückenschild und T-Shirts zu organisieren, veranstaltete der
Verein ein sogenanntes Sponsorenwerfen, beidem die Mitglieder
Sponsoren suchen, die für jeden ausgeführten Judowurf eine
bestimmte Summe zahlen, ähnlich einem Sponsorenlauf. Jeder sucht
so viele Sponsoren wie er kann, - ob der Bäcker um die Ecke oder
der benachbarte Kiosk usw. Das erworbene Geld wird dann
zusammengelegt, wovon dann die Trainingskleidung für alle Kinder
finanziert wird. Den Restbetrag übernimmt der Verein.
Flohmarkt
Ein Flohmarkt im Verein, organisiert den Erwerb/Weitergabe von
gebrauchten Trainingsbekleidungen. Hier können Familien ihre
gebrauchte Trainingskleidung abgeben und anderen Familien zur
Verfügung stellen.
Hilfe bei Anträgen
Familien mit sprachlichen Nachteilen, werden beim Ausfüllen von
Anträgen unterstützt.