Projekthintergrund
In urbanen Umgebungen sind sportliche und schulische Aktivitäten
entscheidend, um Kindern und Jugendlichen positive Perspektiven zu
bieten. Selbstverteidigung hilft den Teilnehmenden, Disziplin,
Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, während
die Hausaufgabenhilfe ihre schulischen Leistungen und
Lernmotivation stärkt. Das Projekt ist inklusiv und zugänglich
für Kinder und Jugendliche aller Hintergründe, unabhängig von
ihrer Herkunft oder sozialen Schicht.
Projektbeschreibung
Das Projekt „Starke Kinder, Starke Zukunft“ fördert die
körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
durch die Kombination von Selbstverteidigungstraining und
Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese
vielseitige Disziplin kombiniert Techniken aus verschiedenen
Kampfsportarten mit akademischer Unterstützung und dient nicht nur
der körperlichen Fitness, sondern auch der Förderung von
Selbstbewusstsein, Resilienz und sozialer Kompetenz.
Projektmaßnahmen und Umsetzung
- Regelmäßige Trainingseinheiten
Wöchentliche, zweistündige Einheiten, geleitet von erfahrenen
Trainern, die den Teilnehmern Techniken und Prinzipien der
Selbstverteidigung vermitteln.
Ergänzende Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch,
um die schulischen Leistungen der Teilnehmer zu verbessern.
Zusätzliche Workshops zur Förderung der sozialen und
persönlichen Entwicklung, einschließlich Themen wie
Konfliktlösung, Teamarbeit und gesunder Lebensstil.
- Vorführungen und Wettkämpfe
Organisation von internen Wettkämpfen und öffentlichen
Vorführungen, bei denen die Teilnehmer ihre Fortschritte zeigen
können. Diese Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und
fördern die öffentliche Wahrnehmung von Selbstverteidigung als
inklusive Sportart.
Kontinuierliche Bewertung des Projekts durch Feedback der
Teilnehmer, ihrer Familien und der Trainer. Regelmäßige
Leistungsbewertungen helfen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und
das Training zu optimieren.
- Altersübergreifende Gruppenarbeit
Jüngere und ältere Teilnehmer arbeiten zusammen, wobei die
Älteren oft eine Mentorenrolle übernehmen.