Starke Kinder - Starke Zukunft

Tanzbrücke Hamburg e. V.

Unser Projekt verbindet Selbstverteidigungstraining mit Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch. Wir stärken das Selbstbewusstsein und die schulischen Leistungen der Kinder, schaffen ein liebevolles Umfeld und fördern ihre Entwicklung.
ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!
Teilnehmer von:  Sterne des Sports 2024

Über das Projekt

Begleitet von der VReG:

Kinder und Jugendliche lernen bei uns nicht nur, sich zu verteidigen, sondern erhalten gezielte Unterstützung in den Hauptfächern. So bildet sich eine solide Basis für ihre körperliche und geistige Entwicklung und ein Sprungbrett in die selbstbewusste und erfolgreiche Zukunft.

Realisierungszeitraum:
Oktober 2023 - Mai 2024
Worum geht es in diesem Projekt?

Projekthintergrund
In urbanen Umgebungen sind sportliche und schulische Aktivitäten entscheidend, um Kindern und Jugendlichen positive Perspektiven zu bieten. Selbstverteidigung hilft den Teilnehmenden, Disziplin, Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, während die Hausaufgabenhilfe ihre schulischen Leistungen und Lernmotivation stärkt. Das Projekt ist inklusiv und zugänglich für Kinder und Jugendliche aller Hintergründe, unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialen Schicht.

Projektbeschreibung
Das Projekt „Starke Kinder, Starke Zukunft“ fördert die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch die Kombination von Selbstverteidigungstraining und Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese vielseitige Disziplin kombiniert Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten mit akademischer Unterstützung und dient nicht nur der körperlichen Fitness, sondern auch der Förderung von Selbstbewusstsein, Resilienz und sozialer Kompetenz.

Projektmaßnahmen und Umsetzung

  • Regelmäßige Trainingseinheiten


Wöchentliche, zweistündige Einheiten, geleitet von erfahrenen Trainern, die den Teilnehmern Techniken und Prinzipien der Selbstverteidigung vermitteln.

  • Hausaufgabenhilfe


Ergänzende Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch, um die schulischen Leistungen der Teilnehmer zu verbessern.

  • Workshops


Zusätzliche Workshops zur Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung, einschließlich Themen wie Konfliktlösung, Teamarbeit und gesunder Lebensstil.

  • Vorführungen und Wettkämpfe


Organisation von internen Wettkämpfen und öffentlichen Vorführungen, bei denen die Teilnehmer ihre Fortschritte zeigen können. Diese Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die öffentliche Wahrnehmung von Selbstverteidigung als inklusive Sportart.

  • Evaluation und Feedback


Kontinuierliche Bewertung des Projekts durch Feedback der Teilnehmer, ihrer Familien und der Trainer. Regelmäßige Leistungsbewertungen helfen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und das Training zu optimieren.

  • Altersübergreifende Gruppenarbeit


Jüngere und ältere Teilnehmer arbeiten zusammen, wobei die Älteren oft eine Mentorenrolle übernehmen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Projektziele

  • Körperliche Fitness


Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit durch intensives Selbstverteidigungstraining.

  • Selbstverteidigung


Vermittlung grundlegender Selbstverteidigungstechniken, die das Sicherheitsgefühl und das Selbstvertrauen der Teilnehmer stärken.

  • Akademische Unterstützung


Unterstützung der schulischen Leistungen durch gezielte Hausaufgabenhilfe in Deutsch, Mathematik und Englisch.
Soziale Kompetenzen
Förderung von Teamarbeit, Respekt, Disziplin und Verantwortung.

  • Integration und Inklusion


Schaffung eines inklusiven Umfelds, das kulturelle und soziale Barrieren überwindet und den Zusammenhalt stärkt.

  • Persönliche Entwicklung


Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstdisziplin durch regelmäßiges Training und akademische Erfolge.
Altersübergreifende Gruppenarbeit
Förderung des Austauschs zwischen jüngeren und älteren Teilnehmern, wodurch Teamgeist und Mentoring unterstützt werden.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, mit besonderem Fokus auf sozial benachteiligte Gruppen und solche, die bisher wenig Zugang zu sportlichen und akademischen Unterstützungsangeboten haben.

Wer steht hinter dem Projekt?
Tanzbrücke Hamburg e. V.

Seit 1997 – Kreativität, die bewegt!

Tanzbrücke Hamburg e.V. steht seit 1997 für Integration durch Sport, Internationalität und soziales Engagement mit dem Ziel, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen, Generationen und Herzen zu schlagen. Durch Sport und Bildung fördert der Verein Integration, Verständnis und Zusammenhalt, indem er ein vielfältiges Programm für Mitglieder aller Altersgruppen anbietet.

Selbstverteidigung, Akrobatik, Gesundheitssport und Tanzen haben sich von Beginn an sehr gut etabliert. Aber wir gehen noch weiter: Sprachförderung in Deutsch und Englisch sowie faszinierende Einblicke in Kunst und Musik ergänzen die sportlichen Angebote für alle Altersstufen. Wir rüsten unsere Mitglieder nicht nur für die Bühne des Lebens, sondern auch für akademische Herausforderungen aus.

Der integrativen Zielsetzung des Vereins entsprechend ist jeder willkommen und wird je nach Begabung gefordert und gefördert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, insbesondere aus sozialschwachen Familien, Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund, die 99 % der Zielgruppe ausmachen.

Mit 250 aktiven Mitgliedern aus über 20 Ländern und einem beeindruckenden Alumni-Netzwerk von 2.500 Personen haben wir eine Gemeinschaft geschaffen, die Vielfalt, Inklusion und persönliches Wachstum durch Sport fördert. Unsere Erfolgsgeschichte ist reich an herausragenden Momenten: Von international anerkannten Tanzwettbewerben, bei denen wir mit Gold, Silber und Bronze glänzten, bis hin zu kulturellen und gesellschaftlichen Projekten, die die Vielfalt unserer Gemeinschaft zelebrieren.

Der Verein ist aktiv in verschiedenen lokalen Sportverbänden wie dem Hamburger Tanzsportverband e.V., dem Freizeitsport e.V., der Arbeitsgemeinschaft Internationaler Jugendverbände e.V., dem Hamburger Sport Bund (HSB) und dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BRS Hamburg).

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Tanzbrücke Hamburg e. V.
Tatjana Stelter
Bramfelder Str. 116-118
22305 Hamburg
Deutschland

Steuernummer: 17/442/16369
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: VR 19312

Project-ID: 27606