Generationsvereinende Angebote sind in unserer Region sehr rar
und werden von der Gemeinschaft sehr vermisst. Um dies zu schaffen,
brauchen wir einen Platz, an dem sich Jung und Alt gleichermaßen
wohlfühlen und auch das Miteinander genießen können. Dazu sollte
der neue Treffpunkt vielseitige Möglichkeiten für Spiel, Sport,
Freizeit und Erholung bieten.
Wir planen, die alt-bewährten Spielgeräte im südlichen
Bereich der Fläche zu erhalten und durch einige neue zu ergänzen.
Wipptiere, ein Sandbagger, eine Doppelrutsche und eine
Sandspielfläche sind dabei vor allem für die kleinen Kinder
gedacht. Die älteren Kinder dürfen sich auf ein Baumhaus mit
integrierter Kletterwand und einem Verbindungssteg zum Rodelberg
freuen. Eine Mehrpersonenwippe kann auch von Erwachsenen mit
genutzt werden.
Ein Teil des Geländes soll modelliert und mit
Gehölzpflanzungen versehen werden. Dadurch ergeben sich einzelne
kleinere Spielbereiche für ein weitgehend ungestörtes
Spielerlebnis. Parkbänke, aber auch eine Anordnung aus
Findlingssteinen sollen geeignete Sitzplätze anbieten.
Nördlich der Spielplatzflächen soll die vorhandene Freifläche
erhalten bleiben und weiterhin für Feste oder z.B. die
Samtgemeindefeuerwehrwettkämpfe zur Verfügung stehen. Außerdem
soll sie auch für den Schulsport genutzt werden. Die Lauf- und
Wurfdisziplinen lassen sich auf der Rasenfläche ausüben, für den
Weitsprung wird in der Nähe des Waldrands eine neue Sandgrube
angelegt.
Im Norden der Fläche liegt das ehemalige Sportheim, das
künftig als Jugendtreff dienen könnte. Hier sind auch ein kleiner
Bolzplatz und ein Basketballkorb mit kleiner befestigter
Spielfläche vorgesehen.
Als ein ganz besonderes Highlight soll im östlichen Teil der
großen zentralen Fläche ein asphaltierter Rundkurs für Fahrrad,
Roller, Scooter, Skateboard oder Inlineskater entstehen, ein
sogenannter Pumptrack. Die Strecke wird so modelliert, dass die
Fortbewegung fast ausschließlich durch eine Verlagerung des
Körperschwerpunkts erfolgen kann, was neben der Fitness auch die
Körperwahrnehmung trainiert.
Zur Eingrünung und Abschirmung soll der Bereich zwischen
Pumptrack und Ort als Obstwiese mit klimaresistenten Gehölzen und
blühenden Wiesenflächen angelegt werden. Weitere Bepflanzungen
sind im Norden gegenüber den Parkplätzen sowie auf der westlichen
Seite des Bolzplatzes vorgesehen. Dadurch wird die Gesamtfläche
einerseits gegliedert, andererseits schaffen die Gehölze eine
räumlich verbindende Wirkung. Mehrere Sitzgelegenheiten sollen zum
Verweilen einladen.
Die großzügige Anlage, die teilweise Einbettung in die
umgebende Waldfläche sowie die Lage abseits von befahrenen
Verkehrswegen ergeben ein einzigartiges Angebot, das für eine
attraktive generationenvereinende Nutzung prädestiniert ist.