Für alle Zielgruppen und die, die sich begeistern lassen:
- Jeder kann F. Silcher auf unterschiedlichste Weise begegnen durch
Zugänge über Musik, Bildende Kunst, Literatur.
- Der Musiker, Pädagoge und Demokrat Friedrich Silcher und seine
Bedeutung für die Gesellschaft werden sicht- und erlebbar. Das
führt zu einer größeren Tiefe im Verständnis seiner
Persönlichkeit und zur Qualität seines Werkes.
Sein Vermächtnis und Werk werden bewahrt.
- Silchers Bekanntheitsgrad wird erweitert.
- Der sich gerade entwickelnde, neue Kulturraum Friedrich Silcher
in Weinstadt wird bekannt gemacht.
- Alle lernen auch andere Musiker, Künstler und Stilrichtungen
durch das Projekt kennen: beispielsweise Dadaismus, Wassily
Kandinsky, Frank Stella, Franz Schubert, John Cage …
Nach innen in die Grundschule:
Kinder, Lehrer*innen, Eltern
- Alle Kinder gehen ganz selbstverständlich mit Musik, Bildender
Kunst und Texten um und lernen diese als Ausdruckmittel für ihre
Persönlichkeit kennen. (Inklusion in Klassenstufe ½)
- Sie lernen die unterschiedlichsten Inhalte, Methoden und
Techniken kennen und anwenden.
- Aktuelle Medien werden mit einbezogen.
- Im Projekt sind sie Teil von gruppendynamischen Prozessen und im
gestalterischen Prozess müssen Entscheidungen auf persönlicher
oder Gruppenebene getroffen werden. Dadurch übernehmen sie
Verantwortung.
- Sie lernen die Kulturgeschichte kennen, entdecken Zusammenhänge
zwischen der Geschichte und heute, als wichtige Basis, um Visionen
für die Zukunft zu entwickeln.
- Alle Kinder haben die Möglichkeit sich einzubringen. Sie werden
sich als Teil des Ganzen wahrnehmen. Demokratie.
- Gefördert werden Fantasie, Experimentierfähigkeit,
Kreativität, Ausdauer, flexibles Denken, Medienkompetenz und
Selbstbewusstsein.
- Es wird gemeinschaftsbildend gearbeitet.
- Der Weg im Projekt ist genauso wichtig wie sein Ziel.
- Die Ergebnisse werden wertschätzend veröffentlicht und
langlebig dokumentiert.
- Die Kinder bekommen einen neuen Bezug zum ehemaligen Silcher
Museum und lernen den neuen Silcher Kulturraum kennen.
Lehrer*innen:
- Das Projekt ist eingebettet in den Bildungsplan, Bezüge zu den
einzelnen Fächern werden hergestellt,
- Teamteaching, Lehrerfortbildung,
- „Vom Kind zum Männerchor“, nahebringen des Stoffes an
Kinder
- politische Entwicklung im 19.Jhdt. (Vormärz, Paulskirche…)
Künstler und Musiker in dieser Zeit, aber auch zeitgemäße
Künstler die Musik, Literatur und Bildende Kunst werden
verknüpft: z.B. Clara Schuhmann, Turner/Caspar David Friedrich ,
John Cage
- Die Projektinhalte können mit neuen Schüler*innen wiederholt
werden.
Eltern:
Können am Begleitprogramm teilnehmen, politische Entwicklung im
19.Jahrhundert (Vormärz,
Paulskirche …)
Nach außen:
- Es wird zahlreiche Audiobeiträge und künstlerische Arbeiten
geben.
Diese können auf ganz unterschiedliche Weise mehrfach
veröffentlicht werden
- Begleitprogramm für die allgemeine Öffentlichkeit
- Bürger*innen von Schnait/Weinstadt