
Über das Projekt
"SchreiBabyAmbulanz" Emotionale erste Hilfe für (werdende) Eltern, Babys und Kinder bis 3 Jahre.
Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen stellen eine der bedeutendsten Veränderungen in einem Leben dar. Nur wenige Eltern sind darauf vorbereitet, dass es Babys gibt, die viel schreien, heftige Schlafprobleme haben und sich nicht beruhigen lassen. Diese neue Lebenssituation ist häufig mit extremen Belastungen verbunden, die ein großes Krisenpotential besitzen.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.10.2017 - 20.12.2017
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2017/2018
Ruhe finden!
Oft fühlen sich
Eltern hilflos, verzweifelt und körperlich erschöpft, wenn
Säuglinge in den ersten Monaten nach der Geburt heftig schreien,
sich nicht beruhigen lassen, Koliken und Krämpfe entwickeln und zu
chronischer Schlaflosigkeit neigen.
Damit Eltern und Kinder in den Räumen der SchreiBabyAmbulanz
wieder zur Ruhe finden , benötigen wir eine warme, schützende und
ansprechende Atmosphäre. Der Gruppen- und Therapieraum ist mit
einem Teppichboden, bequemen Sitzpolstern und Kissen ausgestattet,
damit Eltern, Säuglinge und Krabbelkinder sich entspannen können.
Das "öffentlichen Wohnzimmer" bietet Raum zum Durchatmen und
Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern bei einer Tasse Tee.
Unsere Zielgruppen sind schwangere Frauen in emotionalen Krisensituationen (z.B. Risikoschwangerschaften, vorausgegangene Fehlgeburten, Pränataldiagnostik ), Mütter mit postnataler Depression, Schuld- und Schamgefühlen aufgrund traumatischer Erlebnisse während der Geburt, sowie deren Säuglinge und Kleinkinder bis zu 3 Jahren mit exzessivem Schreiverhalten, Unruhezuständen, Schlaf- und Essproblemen sowie Wut- und Trotzanfällen.
Innerhalb von 48 Stunden bieten wir einen ersten Termin an und jede Familie kann bis zu 10 Sitzungen in Anspruch nehmen. Wir helfen dabei den Teufelskreis von Spannungszuständen der Eltern zu durchbrechen, damit diese nicht mit Wut und Aggressionen als Reaktion auf das Schreien der Kinder reagieren und Hand an sie legen.
Sie stärken nachhaltig das gesamte
Familiensystem.
Mit Ihrer Spende an den Verein SchreiBabyAmbulanz Kompetenzzentrum
Frühe Hilfe e.V. wird es möglich, Familien einen Schutzraum
anzubieten und neue Kräfte und Zuversicht zu sammeln.
Präventiv schützt die Arbeit unseres Vereins in den
SchreiBabyAmbulanzen diese Kinder vor Gewaltübergriffen.
Mit den Spenden könnten wir unseren doch sehr
in die Jahre gekommenen, abgenutzten Teppichboden erneuern und
unser „öffentliches Wohnzimmer“ noch gemütlicher
gestalten.
Wir bieten in unserem Therapieraum Eltern mit ihren Säuglingen und
Kleinkindern die Möglichkeit an, sich zu treffen, zu klönen und
Erfahrungen auszutauschen, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Dabei kommt es uns besonders auf den Ausbau ihrer elterlichen
Kompetenzen und Fähigkeiten sowie die Stärkung ihres
Selbstvertrauens an.
SchreiBabyAmbulanz Kompetenzzentrum Frühe Hilfe
e.V. wurde 2016 aus dem Anliegen heraus gegründet, die
bereits angebotene Hilfe für (werdende) Eltern der
SchreiBabyAmbulanzen, um weitere Unterstützungsangebote für
Eltern und Fachleute zu erweitern.
Unsere Haltung, uns und den uns aufsuchenden
Eltern gegenüber, ist bestimmt von Authentizität, Offenheit,
Transparenz, Klarheit, emotionaler Wärme und positiver
Wertschätzung.
Eltern als die Experten ihrer Kinder anzusehen, an
dem sie ihre Potentiale und Ressourcen einbringen können, aber
auch Unterstützung und Beratung erhalten, stellt eine wesentliche
Grundlage des Kompetenzzentrums da.
Wir verstehen uns als Teil der öffentlich
psychosozialen Grundversorgung und der Krisenhilfe und leisten
Hilfe in der Schwangerschaft, auch nach der Geburt zur Vermeidung
von Gewaltübergriffen auf Kinder durch ihre Eltern und tragen
damit zum aktiven Schutz des Kindeswohles bei.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.