Fast alle Kinder mit Fluchterfahrung haben Schreckliches in
ihren Heimatländern und auf der Flucht erlebt. Diese Erlebnisse
und die quälenden Erinnerungen daran zu verarbeiten, ist eine
große Herausforderung. Das Leben in einer isolierten, trostlosen
Gemeinschaftsunterkunft und die Konfrontation mit einer fremden
Sprache und Umgebung machen die Verarbeitung der Vergangenheit und
Bewältigung der Gegenwart schwer. Die Kinder brauchen dazu Hilfe
und einen geschützten Rahmen, in dem sie ihre Sorgen und Ängste
mitteilen können und Zuwendung erfahren.
Kunst, ob Malen, Musik, Tanz, Fotografie oder Theater, bietet
die einzigartige Möglichkeit, sich in einer weltumspannenden
Sprache auszudrücken und die eigene Geschichte zu erzählen.
Kindern mit Fluchterfahrung hilft sie, ihre „doppelte
Sprachlosigkeit“ zu überwinden: neben der mangelnden
Beherrschung der Sprache im fremden Land auch die Schwierigkeit,
das Erlebte darzustellen.
Die Refugio Kunstwerkstatt bringt Kreativität und Phantasie an
Orte, an denen man sie zunächst nicht vermuten würde: das Team
aus Künstler*innnen, Musiker*innen, Ethnolog*innen, Pädagog*innen
und Psycholog*innen arbeitet größtenteils in
Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. In diesen meist
tristen Gebäuden, in denen Unruhe und Enge vorherrschen, möchte
die Refugio Kunstwerkstatt einen Schutzraum für die dort lebenden
Kinder schaffen. Eine ruhige und geschützte Atmosphäre, in der
konzentriert kreativ gearbeitet werden kann, ist für die Kinder
oft der einzige Ort und die einzige Möglichkeit, negative
Erlebnisse und Erfahrungen für einen Moment zu vergessen.
Die Kunstwerkstatt-Gruppen von Refugio München geben
geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit
ihren traumatischen Erfahrungen und der schwierigen Lebenssituation
auseinanderzusetzen. Indem sie ihre Geschichte durch Kunst und
Kreativität ausdrücken, können die Teilnehmer*innen ihre
schweren Erlebnisse verarbeiten. Dabei werden sie professionell
begleitet und unterstützt.
Wir haben aktuell 20 Gruppen in 16 Gemeinschaftsunterkünften
und 13 Gruppen in eigenen Räumlichkeiten im Kunstlabor2 des MUCA
am Stiglmaierplatz. Die Gruppen bestehen aus jeweils ca. 12 Kindern
oder Jugendlichen. In den Gemeinschaftsunterkünften sind die
Kinder zwischen 4 und 14 Jahren alt, die Jugendlichen in unseren
Gruppen im Kunstlabor2 sind im Alter von 14 bis 25. Dazu kommen
weitere Aktivitäten wie Ferienfreizeiten oder Ausflüge am
Wochenende, die allen Teilnehmer*innen offenstehen, um ihnen eine
Auszeit, Gemeinschaft und geschützte Räume zu bieten.