Die Idee von Melanie (Trainerin Kindersport) war, ein
Sportabzeichen zu entwickeln welches ohne viel Aufwand umgesetzt
werden kann und möglichst viele Altersgruppen anspricht. Das
Abzeichen wurde von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in
den Sportgruppen und unserem offenen Kinder- und Jugendtreff
"Villa JuKi" entwickelt und besteht aus 7 Stationen:
Station 1 Balancieren (gefüllte Sandballons)
Station 2 Rolle vorwärts/rückwärts und Längsrolle (Matten)
Station 3 Weitsprung/ Dreierhopp (Maßband, Startline)
Station 4 Rennen (Stoppuhr, Startlinie)
Station 5 Weitwurf (gefüllte Sandballons, Maßband,
Startlinie)
Station 6 Übersteiger (Stock oder Besenstil)
Station 7 Slalom (Stöcke als Hindernisse, Startline, Stoppuhr)
angepasst an die entsprechende Altersgruppe.
Die Kinder schaffen mindestens das Abzeichen in Bronze, damit
die Motivation dran zu bleiben da ist. Das Abzeichen kann 1x
jährlich abgelegt werden. Sieben ehrenamtliche Helfer mit
auffallenden Helfershirts nehmen die Messungen an den Stationen
vor. Die Kinder bekommen vorm Start einen Zettel ausgehändigt,
welcher an jeder Station vor Start abgegeben wird. Nach Beendigung
aller Stationen sammeln die Helfer die Zettel ein und es erfolgt
die Auswertung. Den Kindern wird zum Abschluss einzeln gratuliert
und die Urkunde mit Bewertungsbogen sowie der Ansteckpin
überreicht.
Die Abnahme erfolgte zum ersten Mal beim Jubiläumssportfest
"75 Jahre SV Triebel e.V." am 07.06. und 09.06.2024.
Insgesamt 51 Kinder haben ihr Abzeichen abgelegt (9x Gold, 36x
Silber 6x Bronze). Ab sofort kann es direkt in den Einrichtungen
(Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen, Kinder- und Jugendtreffs
usw.) in der Region Vogtlandkreis (später Thüringen und
Oberfranken) vor Ort durchgeführt werden. Den Anfang macht die
Kindertagesstätte "Am Stadion". So soll ein Interesse an
Sport und die Lust an Bewegung gefördert werden. Die Kinder werden
wieder mehr für regionale Vereine begeistert.
Nach dem absolvieren der Stationen gibt es für die Kinder ein
sichtbares Ergebnis (Urkunde, Bewertungsbogen, Ansteckpin). Die
Abnahme wird von einem lebendigen Maskottchen (entwickelt aus dem
Malwettbewerb unter den Kindern) begleitet, welches wir auch als
gehäkelte Plüschfigur erstellten. Der Name "rasender
Rufus" sowie der Pin entstand ebenso aus dem Malwettbewerb.
Besonders macht das Projekt seine Einzigartigkeit in der Region,
seinen nachhaltigen Ansatz, die Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Einrichtungen und die Beteiligung der Kinder und
Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen im Projektverlauf.