Über das Projekt
Wo ist Gottes Gerechtigkeit in der von uns
verursachten Umweltkrise? Fragen an die Theologie
im fiktiven Dialog mit der antiken Götterwelt,
formuliert von Eric Giebel, vertont von Wolfgang Kleber.
"Der fallende Prometheus" wird am 4.6. um 18 Uhr in der Darmstädter Pauluskirche und am 8.6. um 11 Uhr in der Nürnberger Friedenskirche aufgeführt.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.02.2023 - 27.05.2023
- Realisierungszeitraum:
- 1. bis 11. Juni 2023
Die fiktiven Dialoge zwischen Prometheus, Epimetheus, Io, Gott, dem Heiligen Geist und Jesus untersuchen die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass aus dem menschlichen Bemühen um gute Lebensverhältnisse die Klimakrise resulltiert. Wo ist Gottes Gerechtigkeit? Mit künstlerischen Mitteln soll das Bewusstsein und das Verständnis für die Thematik gestärkt werden.
Das Werk richtet sich an jugendliche und erwachsene Hörerinnen und Hörer, die neugierig sind auf neue Klänge und auf eine künstlerische Auseinandersetzung mit philosophischen und religiösen Hintergründen für menschliches Handeln und seine Folgen.
In diesem Projekt findet eines der größten Themen unserer Zeit, die Frage nach der Klimagerechtigkeit, einen literarischen und musikalisch-kompositorischen Ausdruck. Die Aufführung von "Der fallende Prometheus - Moderner Bocksgesang" erfordert neben einem von Laien gut zu bewältigenden Chorpart professionelle Gesang- und Instrumentalsolist*innen. Das Projekt will einen künstlerischen Beitrag zur genannten Thematik leisten und somit die Bemühungen zur Bewältigung der Klimakrise unterstützen.
Die Spenden helfen bei der Finanzierung der Honorare für Gesangsolist*innen und Instrumentalist*innen.
Evangelische Paulusgemeinde Darmstadt
Planung und Durchführung liegen bei dem Komponisten Wolfgang Kleber in enger Zusammenarbeit mit dem Kantor der Pauluskirche Lukas Euler.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.