Seit Januar 2023 gibt es uns: die Selbsthilfegruppe für
Parkinson mit Tischtennisstützpunkt Zwickau.
Die unheilbare Krankheit Mb. Parkinson ist ganz bestimmt schon
vielen Menschen in irgendeiner Form begegnet. Die meisten stellen
sich unter der Krankheit einen zitternden Menschen vor, das Gesicht
maskenähnlich, mit schlürfenden Schritten, die Sprache undeutlich
und leise. Das sind einige Symptome der sehr verbreiteten
Krankheit, aber das ist nur ein Teil davon. Jeder Krankheitsverlauf
gestaltet sich individuell, oft sieht man es den Patienten auf den
ersten Blick (noch) nicht an. Eines haben sie allerdings gemeinsam,
sie werden nicht wieder gesund und leiden oft neben den
körperlichen Einschränkungen auch an Depressionen.
Um betroffenen Menschen und deren Angehörigen Mut zu machen und
Hilfe bei der Krankheitsbewältigung zu leisten, wurde diese
Selbsthilfegruppe gegründet. Das wöchentliche Tischtennistraining
löst die Menschen aus der Isolation, trainiert u.a. das
Gleichgewicht, die Koordination und die Beweglichkeit. Der
wöchentliche Austausch über Probleme und die Erfahrungen der
Anderen gibt allen das Gefühl nicht alleine zu sein. Die
regelmäßigen Treffs mit den nicht tischtennisspielenden
Mitgliedern der SHG und Angehörigen dienen ebenso dem
Erfahrungsaustausch, aber auch der Entspannung. Referenten halten
Vorträge, um die Betroffenen über Aktuelles zu informieren bzw.
Tipps für den Alltag zu geben.
Für den laufenden Sportbetrieb des Tischtennis-Stützpunktes sowie
die regelmäßig stattfinden Treffen der Selbsthilfegruppe
benötigen wir eine stabile Finanzlage, ohne welche die laufenden
Kosten nicht gedeckt werden können. Bisher steckt in unseren
Aktivitäten viel Eigenleistung. Hierunter fallen insbesondere die
Nutzung der Turnhalle, Räumlichkeiten zur Durchführung unserer
Treffen und die Referenten, Öffentlichkeitsarbeit, einheitliche
Trainingskleidung, Tischtennisschläger und Bälle, die Teilnahme
und die Durchführung eigener Turniere u.v.m. müssen finanziert
werden.
Gerade auch die Teilnahme an Turnieren und Meisterschaften im
gesamten Bundesgebiet und darü0ber hinaus ist eine große
Motivation für alle Spielerinnen und Spieler, denn es fördert die
Leistungsfähigkeit, den Erfahrungsaustausch und stärkt die
Psyche.
Weiterhin findet z. B. am 7.10.2023 mit dem Stada Cup unser erstes
selbst organisiertes Turnier statt, für Ende März 2024 planen wir
ein größeres Turnier in Grünheide und wollen auch dort gute
Gastgeber sein.
Deshalb bitten wir euch/Sie um eure /Ihre Unterstützung!
Herzlichen Dank!