Die Biesalski-Schule ist ein Förderzentrum für den
Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, wir
unterrichten in den Klassen 1-10 und in IBA-Berufsschulklassen.
Alle unsere Schülerinnen und Schüler haben den Förderbedarf
Körperliche und motorische Entwicklung oder Autismus, fast alle
haben gravierende Schwierigkeiten in der Fein- und /oder
Grobmotorik.
Einige von ihnen sind auf diverse Hilfsmittel angewiesen, um ihren
Alltag aktiv bewältigen zu können. Der Aufbau von
Handlungskompetenz und die Entwicklung eines positiven
Selbstkonzeptes stellen die Grundlage unserer Beschulung dar.
Das Projekt “Schere, Stoff und Vielfalt“ dient dem Aufbau
einer Textilwerkstatt an der Biesalski-Schule mit Perspektive auf
der Etablierung einer Schülerfirma.
Mit der Herstellung von kleinen und großen Textilprodukten (wie
z.B. Schlüsselanhänger, Turnbeutel und Schürze) möchten wir zum
einen die motorischen und lebenspraktischen Kompetenzen unserer
Schüler*innen fördern. Zum anderen möchten wir durch Reparieren
und Upcyceln von textilen Produkten den Aspekt der Nachhaltigkeit
aufgreifen und die Schüler*innen dazu ermutigen Verantwortung für
ihr eigenes Handeln, in Bezug auf Mode und Konsum, zu übernehmen.
Ebenso werden die kreativen und künstlerischen Kompetenzen der
Schüler*innen angeregt und gefördert.
Um unseren Schüler*innen mit körperlich-motorischen
Einschränkungen (wie bspw. Muskeldystrophie, onkologischen
Erkrankungen, Querschnittslähmung oder zerebraler
Bewegungsstörungen wie z.B. Spastik) das Nähen und Lernen in der
Textilwerkstatt zu ermöglichen, sind Nähmaschinen mit einer
Geschwindigkeitsregulierung dringend notwendig. Die
Geschwindigkeitsregulierung sorgt, je nach Einstellung
(langsam-mittel-schnell) für eine konstante Nähgeschwindigkeit
und ermöglicht den Schüler*innen sicheres und selbstständiges
Arbeiten.
Damit die Nähmaschinen auch von körperlich stärker
eingeschränkten Schülerinnen und Schülern genutzt werden
können, werden zusätzliche elektronische Hilfsmittel, sog. Power
Links benötigt. Hiermit können elektrische Nähmaschinen durch
einen Handtaster bedient werden.
Für die Anschaffung der Nähmaschinen sowie Zubehör benötigen
wir ca. 4.000€.