Das Projekt sollte deswegen unterstützt werden, weil viele
Familien (s.o.) aufgrund der aktuellen zusätzlichen finanziellen
Belastungen nicht oder nur noch teilweise in der Lage sind den
Sport ihrer Kinder zu unterstützen.
Es wäre schade, wenn aufgrund fehlender oder mangelhafter
Ausrüstung, das Training und schon gar nicht Turniere wahrgenommen
werden könnten. Zudem sollte es möglich sein das
Lektionstraining, welches für die technische Ausbildung
unabdingbar ist, zu fördern.
Aktuell ist die Lage so, dass Kinder zwar zum Training kommen,
aber sich teilweise nicht mit auswärtigen Fechterinnen und
Fechtern messen können, da die vorhandene Ausrüstung veraltet
oder eben in einem nicht mehr den Turniervorschriften
entsprechenden Zustand ist.
Viele Reparaturen und Herstellung der Funktionstüchtigkeit
gebrauchter Ausrüstung (Waffe, Melder usw.) werden in Eigenregie
durchgeführt. Dieser Zeitaufwand sollte auch honoriert werden.
Fechten ist ein anspruchsvoller und faszinierender Sport. Man muss
ständig in Bewegung und unter Körperspannung bleiben, um
jederzeit in Sekundenbruchteilen auf Aktionen des Gegners reagieren
oder dessen Fehler ausnutzen zu können.
Fechten beinhaltet Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer,
Reaktionsvermögen, Konzentration, Nervenstärke, Taktisches Denken
sowie Fairness.
Wie viele andere Kampfsportarten auch erfordert Fechten gerade
in den ersten Wochen und Monaten auch eine gute Portion
Durchhaltevermögen. Das Erlernen der fechterischen Grundlagen und
das sichere Beherrschen der Waffe benötigen nun Mal ein gewisses
Maß an Übung.
Nach etwa einem Jahr Training können Fechtanfänger die
Turnierreifeprüfung ablegen und sich bei ersten Wettkämpfen mit
Fechtern anderer Vereine messen. Von nun an geht es um Punkte und
Medaillen, Sieg oder Niederlage. Bewegung, Fitness und den Spaß am
Sport & Wettkampf.. Die Jugendlichen lernen dabei sich in
emotionalen Situationen angemessen zu verhalten, Respekt gegenüber
den Kameraden und Wettkampfgegnern aufzubringen. Besonders für
Heranwachsende ist es wichtig, die im Elternhaus und in der Schule
mitgegebenen Sozialkompetenzen im Wettstreit anzuwenden. Mit den
Projektmitteln sollen neue Möglichkeiten und Impulse angeboten
werden um diese Eigenschaften weiter zu fördern und zu
festigen.