Unsere Kinder werden in der heutigen Zeit zunehmend mit
unterschiedlichsten digitalen Medien konfrontiert. Dies hat zur
Folge, dass das Thema Bewegung häufig nicht mehr so präsent ist,
wie beispielsweise vor 10 Jahren. Wir wissen, dass die motorische
Entwicklung eine wichtige Voraussetzung für die positive
Gesamtentwicklung eines Kindes darstellt. Bewegung ist ein
Grundbedürfnis - schon Säuglinge erschließen sich ihre Welt
durch Bewegung. Wo immer Kindern sich eine Gelegenheit bietet, sind
sie in Bewegung. Kinder bringen eine natürliche Bewegungsfreude
und -fähigkeit mit. Für sie ist Bewegung zugleich Erforschen und
Begreifen der Welt. Über ihre verschiedenen Sinne, wie zum
Beispiel den Tast-, Seh- und Hörsinn, den Gleichgewichts- oder
Geruchssinn, suchen sie differenzierte
Erfahrungsmöglichkeiten.
Da wir keinen Bewegungsraum in unserer Einrichtung haben, aber dem
Bewegungsdrang der Kinder intensiv nachkommen möchten, nutzen wir
stark unser großes und naturnahes Außengelände. Entweder mit der
gesamten Gruppe oder aber auch mit Kleingruppen. Bei der
Bewegungsförderung lassen wir den Kindern Zeit und Raum ihre
eigenen Erfahrungen einzubringen, neue zu sammeln und ihre
Fähigkeiten zu verbessern. Auch Grenzerfahrungen werden hier
gemacht, was für das eigene Selbstvertrauen eine große Rolle
spielt. Die Kinder lernen sich und ihren Körper besser kennen und
einschätzen. Durch verschiedene Geräte auf dem Außengelände
haben die Kinder täglich die Möglichkeit aktiv mitzuwirken. Es
gibt eine Rutsche, einen Kletterturm, verschiedene Fahrzeuge, einen
Baumstamm, eine Slackline, eine Wippe und mehrere Schaukeln. So
werden die Kinder in ihrem bewegten Tun angeregt und es werden
täglich neue Herausforderungen gemeistert.
Mit der Erweiterung unseres Außengeländes durch einen Motorik
Parcours, möchten wir den Kindern eine noch abwechslungsreichere
und interessante Bewegungsumgebung schaffen und ihnen die
Möglichkeit zum Hangeln, Balancieren und Klettern bieten. So haben
wir die Möglichkeit immer wieder neue Bewegungsimpulse zu schaffen
und die Kinder optimal zu fördern und zu fordern.