In verschiedenen Bausteinen werden neue Bildungsangebote für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene erarbeitet und ausprobiert und
reflektiert.
Baustein 1:
- für Schüler*innen aus Grund-, Mittel- und Realschulen sowie
Gymnasien/FOS/BOS werden themenspezifische
Bildungsmodule (z.B. Ernährung & Klima,
Boden, solidarisches Wirtschaften) entwickelt und erprobt.
- In einem Workshop werden
Genossenschaftsmitglieder der SoLaWi Biotop Oberland als
„Botschafter für erfolgreichen Wandel in der Landwirtschaft“
qualifiziert
Baustein 2:
Der pädagogische Ansatz des Draußen Lernens wird
auf dem Gelände der Gemüsegärtnerei mit vier Schulklassen der
Grundschule Lenggries über zwei Schuljahre erprobt und
etabliert.
Baustein 3:
Schüler*innen des Gabriel-von Seidl-Gymnasium Bad Tölz setzen
sich in einem Praxis-Seminar (11.Klasse) mit der
Pionierfunktion der SoLaWi Biotop Oberland auseinander und werden
dabei beraten und unterstützt, ein Praxisprojekt vor Ort
durchzuführen.
Baustein 4:
Es werden drei Fortbildungskonzepte zur
Solidarischen Landwirtschaft für Lehramtsanwärter*innen und
Lehrkräfte aus den Schulamtsbezirken Bad Tölz, Miesbach sowie
Geografie- und Wirtschaftsreferendar*innen für Gymnasien
entwickelt und erprobt. Ziel ist es, die Potentiale einer SoLaWi
als Lernort zu verstehen und im Unterricht zu nutzen.
Baustein 5:
Die im Projekt entstandenen Bildungsformate werden in einer
Handreichung für andere SoLaWi´s und
Umweltstationen zusammengefasst und sind Thema einer
Fortbildung für interessierte Akteure anderer
SoLaWi´s und Bildungseinrichtungen.