Fan werden und Projektnews abonnieren
Das Projekt benötigt noch 39 Fans um die Finanzierungsphase zu starten.
Verbleibende Zeit für das Erreichen der notwendigen Fananzahl: 8 Tage
Über das Projekt
Schallschutz für mehr Wohlbefinden und bessere Entwicklungsförderung
- Realisierungszeitraum:
- Kita-Jahr 2025/2026
- Finanzierungssumme:
- 10.000 €
In den Gruppenräumen soll nachträglich Schallschutz installiert werden, um der Lärmbelastung im Gebäude deutlich zu reduzieren.
Die Reduzierung der Lärmbelastung sorgt für eine bessere körperliche Gesundheit bei Kindern und Mitarbeitern, für eine klare Sprachverständlichkeit und gibt den Kindern den Raum, in einer adäquaten Umgebung zu lernen und sich zu entwickeln. Ein hoher Geräuschpegel lenkt die Aufmerksamkeit ab, reduziert die Konzentration und behindert die Kommunikation. Das führt beim Personal aber auch bei den Kindern zu Stress und kann den Spracherwerb, insbesondere bei Kindern, bei denen Deutsch Zweitsprache ist, erschweren, wenn durch Lautstärke das Hören beeinträchtigt wird.
Zielgruppe der Maßnahme sind die Mitarbeiter und die Kinder, die gemäß Schutzkonzept (Arbeitsschutz, Kinderschutz) vor erheblichen Beeinträchtigen, die der physischen und psychischen Gesundheit schaden, zu schützen sind.
Eine für Kinder adäquate Umgebung unterstützt die Lernfähigkeit und Sprachentwicklung. Gleichzeitig wird durch die Reduzierung des Lärmpegels die Stressbelastung bei Kindern und Mitarbeitern verringert. Das fördert die Gesundheit und die Motivation.
Der Kindergarten stammt noch aus einer Zeit, in der Schallschutz nicht berücksichtigt wurde. Geräusche entstehen durch Singen, Spielen und Sprechen. Diese Aktivitäten gehören zum Kita-Alltag, aber sorgen auch für ein hohes Aufkommen von Lärm. Daher ist es wichtig, zum Wohle und Schutz der Kinder und Mitarbeiter entsprechende Maßnahmen zum Schallschutz umzusetzen.
Diese Maßnahme wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Kinder aus und unter anderem auch auf die Motivation der Mitarbeiter und deren Bindung ans Unternehmen aus.
Das Geld wird direkt in das Projekt investiert. Es ist davon auszugehen, dass es zu keiner Überfinanzierung eher zu einer Unterdeckung kommt. Sollten wir mehr Geld einnehmen als wir benötigen, wird dieses für weitere Ausstattung in den Gruppenräumen verwendet.
Hinter dem Projekt steht der Träger des Kindergarten - St. Laurentiusverein Kleinostheim sowie die Geschäftsführung des gleichnamigen Kindergartens. Es ist Aufgabe des Trägers ist es, den Kinder ein geeignetes Umfeld für Lernen, Spielen, Wachsen, Entdecken zu geben, gleichzeitig aber auch das Wohl der Mitarbeiter zu jeder Zeit im Blick zu haben. Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource ohne die eine Betreuung von Kindern nicht möglich ist.