Insbesondere im Rollenspiel üben Kinder ihre Sprach- und
Ausdrucksfähigkeit. Sie lernen dabei neue Wörter kennen und
lernen andere besser zu verstehen, sich aber vor allem auch immer
besser auszudrücken. Gleichzeitig hilft das Rollenspiel, Emotionen
auf spielerische Art und Weise auszudrücken. Es stärkt das
Empathievermögen, hilft bei der Auf- und Verarbeitung von
Ereignissen und Erlebnissen. Des Weiteren setzen sich Kinder
bewusst mit dem Leben von Erwachsenen auseinander, in dem
Situationen nachgespielt oder adultes Verhalten imitiert werden.
Kinder werden langsam an ein soziales Miteinander
herangeführt.
Besonders im Freispiel haben Kinder die Zeit, in Rollen
hineinzuschlüpfen und das sowohl bei uns in den Innenräumen, wo
verschiedene Angebote in den Gruppenräumen oder auch in den Fluren
die Kinder dazu einladen. Auch in unserem Außengelände, wo wir
uns täglich mit den Kindern aufhalten, sind neben sportlichen
Aktivitäten wie Kicken und Körbe werfen, auch Kletter- und
Rutschmöglichkeiten sowie Rückzugsorte wichtig.
Leider sind zwei unserer beliebten Geräte mittlerweile in die
Jahre gekommen und dürfen nicht mehr lange in Betrieb genommen
werden. Diese sollten laut letzter Begehung durch neue Geräte
dringend ersetzt werden. Andernfalls muss der Außenbereich
gesperrt werden, bis diese Geräte austauscht wurden. Wir möchten
nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in Zukunft unser
Außengelände den Kindern zur Verfügung stellen. Denn das
draußen spielen fördert die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn
und die Balance, aber auch Körperregionen wie Bauch, Arme und
Beine. Kinder, die draußen spielen, sind robuster und auch ihre
Durchsetzungskraft wird gestärkt.
Wie alle Kindertagesstätten sind wir auf die öffentlichen
Fördergelder, die aber nachweislich nur zirka 70 Prozent der
Kosten decken, angewiesen. Um diese Fördergelder zu bekommen, gibt
es darüber hinaus Richtlinien in Bayern, die es gilt einzuhalten.
Die restlichen 30 Prozent sind durch Elternbeiträge zu decken.
Die Vorgaben, ein Kinderhaus zu führen, haben sich in den
letzten Jahrzehnten verschärft, die Rahmenbedingungen insbesondere
im personellen Bereich, verschlechtert und auch die Eltern können
nur begrenzt mit ihren Beiträgen die steigenden Kosten,
insbesondere bei der aktuellen Inflation decken.
Unser Kinderhaus wird von dem St. Peter Paul Verein Obernau e.V.
geführt, dessen Vorstand ehrenamtlich die Geschäfte übernimmt,
aber auch nur begrenzte Mittel zur Anschaffung neuer Spielgeräte
hat. Kurzum, wir suchen Unterstützung für die Neugestaltung
unseres Außengeländes, da wir anderweitig keine Fördergelder
oder Defizitträger haben.