Über das Projekt
Am 28. Januar startete bei uns das Präventionsprojekt: "Kinder stärken und schützen"
Im Rahmen dieses Kinderschutzprogramms lernten die Kids mit viel Spiel und Bewegung alles rund um Kinderrechte. Gemeinsam mit Veronica, Robert, Jessica und Michael ging es um Stärkung des Selbstbewusstseins und der Körpersprache, um das Recht "Nein" zu sagen, und vieles mehr.
- Realisierungszeitraum:
- Januar 2024 - Mai 2024
- Finanzierungssumme:
- 0 €
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Vermittlung von
Kinderechten, Selbstschutz bzw. Verteidigung und Respekt. All das
natürlich verbunden mit viel Spiel und Sport. Die Kinder lernen wo
ihre eigenen Grenzen sind und zu kommunizieren, sollten diese
überschritten werden, die Fähigkeit in unangenehmen Situationen
"Nein" sagen zu können und ganz besonders den
Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten
Geheimnis.
Um die Inhalte zu festigen, wurde der Kinderschutz - Rap des MUT
Zentrums einstudiert und bei der Vereinsveranstaltung
"Fahrradrallye" auf großer Bühne vorgetragen.
Ziel des Projekt ist es den Kindern mentale Stärke sowie den
Mut für sich einzustehen zu vermitteln und sie über ihre eigenen
Rechte aufzuklären. Kinder müssen wissen, dass sie zu auch zu
Erwachsenen "Nein" sagen dürfen und nicht jedes
Geheimnis für sich behalten müssen.
Wir hoffen mit diesem Projekt ein Stück weit zum Schutz vor
körperlicher-/seelischer- und sexueller Gewalt beitragen zu
können.
Maßgeblich an dem Projekt gearbeitet haben Veronika Reichert
(reichert@tsv-berlin-wittenau.de) und Jessica Moll
(moll@tsv-berlin-wittenau.de).
Sie haben die Idee initiiert, konzipiert und sich in vielen Stunden
der Vorbereitung Gedanken gemacht, wie das Projekt umgesetzt werden
kann. Mit viel Liebe zum Detail haben sie Methoden erarbeitet,
Schulungen besucht, und viel Kommunikation mit Fachleuten
betrieben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.