Es gilt für Menschen mit Beeinträchtigungen eine, für sie neu
zu erlernende Sportart, kennenzulernen. Neben der Betätigung im
Sport, auch körperlich aktiv zu werden, steht der Spaß und Freude
im Vordergrund. Ein unbekanntes Erfolgserlebnis zu verspüren,
nicht nur in der eigenen, bekannten Gruppe, sonderen auch mit
Nichtbehinderten; ggf. dadurch eine Integration in einem
Sportverein mit regelmäßigen, persönlichen
Trainingsmöglichkeiten. Für eigene Vereinsmitglieder ist die
Möglichkeit sich in sozialer Kompetenz und Loyalität zu üben, in
dem man sich solidarisiert.
Ursprünglich in der Koopertion mit der Lebenshilfe gestartet, sind
erstmals Kontakte bei Aktivitäten beim "Tag des Sports 2022
in Minden" geknüpft worden, wo die Lichtsportanlagen der
breiten Öffentlichkeit Mindens vorgestellt wurden. Es folgte die
Idee des Schützenfestes in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe.
Nach ersten Erfahrungen der individuellen Anpassung der
elektronischen Anlagen, erfassen des Zieles über die Optik,
Diopter und Ringkorn, bei gleichzeitiger Auslösung des
"Licht-"Schusses, erforderte eine Bewältigung in
vielerlei Hinsicht für beide Seiten. Der Lernprozess beider
beteiligten Gruppen, ehrenamtliche Helfer des austragen
Sportschützenvereins und der Gruppe der Menschen mit
unterschiedlichen Behinderungen, wie Down-Syndrom, Spastik, Seh-
oder Hörbehinderung, Rollstuhlnutzer, oder mit kognitiver
Einschränkung, war umfänglich. Es gab im Vorfeld keinerlei
bekannte Erkenntisse, wie dies umgesetzt werden konnte.
"Learning by doing" war und ist die Devise. So wurde z.
B. die Distanz zwischen Lichtsportgerät und Zielerfassung deutlich
verringert (von 10 auf 6 Meter). Das Ziel wurde in der Dimension
von Gewehr auf Pistole (wesentlich größer - eine 10 ist nicht 0,5
mm sondern 10 Milimeter im Durchmesser) umgestellt. Die
Auswertung/Trefffähigkeit erhöht, durch die Registrierung über
elektronische 50 Meter Distanz wesentlich erhöht. Unterschiedliche
Auflagenhöhen mußten geschaffen werden zwischen sitzender und
stehender Ausübung des Zielens, ggf. auch indiv. Arretierungen des
Sportgerätes. Beim Pokalwettbewerb und Schützenfest stand die
Präzision des Ergebnisses im Mittelpunkt, im "Dart-"
Wettbewerb der Spaß, es einmal anders auszuprobieren als gewohnt
oder bekannt aus den Fernsehübertragungen. Beim
"Biathlon" war es auch die körperliche Anstrengung
zwischen den "Schießeinlagen" mit stilisierten
Holzlatten eine Strecke mit Erfordernissen, wie Slalom, Spitzkehre
oder Rampe zu bewältigen. Koordination von Sehen über die zum
Zielen notwendige Optik (Diopter und Ringkorn), das taktile
"Auslösen" des "Schusses" und die dazu
gehörige Notwenigkeit diese Entscheidung treffen zu müssen,
bedurfte manches Übungsprozesses. Die Integration des "2.
Schützenfest" für die Lebenshilfegruppe in das eigene
vereinseigene "Sommerfest", mit Schützenfestcharakter,
des ausrichtende Vereins ist für den August 2024 bereits geplant.
Es soll das Erleben für alle Beteiligten auf ein weiteres Niveau
hebe