2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass wollen wir in Kooperation mit unseren
tschechischen Partnerinnen und Partnern eine Ausstellung gestalten,
die einerseits an die Schrecken des Krieges und der
nationalsozialistischen Diktatur erinnert, andererseits besonders
junge Menschen für die Bedeutung von Krieg und Frieden sowie
Freiheit sensibilisieren soll, indem sie Bezüge zur unmittelbaren
Nachbarschaft und damit der Gegenwart herstellt.
Es geht dabei nicht um eine historisch- wissenschaftliche
Abhandlung, sondern die historischen Ereignisse sollen anhand
einiger besonders eindrucksvoller Fotos im jeweiligen regionalen
Kontext verortet werden.
Kurze Begleittexte in tschechischer und deutscher Sprache
erläutern die Hintergründe der Fotografien.
Geplant sind zehn Schautafeln, von denen jede Kommune jeweils fünf
Seiten gestaltet. Auch ein mehrsprachiges Begleitheft zur
Ausstellung ist geplant.
Die Ausstellung soll bis zum 8. Mai 2025 fertig gestaltet sein und
anlässlich dieses Datums, bis zum 03.06.2025 im Rathaus Neukölln
und im Saal der Ev. Brüdergemeine Berlin-Neukölln gezeigt
werden.
Im Juni 2025 wandert die Ausstellung dann nach Ústí nad Orlicí
und wird dort im Rahmen des jährlichen Stadtfestes präsentiert.
Im August 2025 wird sie in der Gemeinde Horní Čermná gezeigt und
am 8. September anlässlich des 20. Jahrestages der
Städtepartnerschaft Berlin-Neukölln und Prag 5 in Smichov.
Die Partnerinnen und Partner entwerfen eigenständige
Begleitprogramme zur Präsentation der Ausstellung.
Das können zum Beispiel Zeitzeugengespräche oder biografische
Lesungen, Comic- Workshops mit Jugendlichen, Stadtteilführungen zu
Gedenkorten (Stolpersteine, Gedenkstätten) sein.
Das Besondere an diesem Projekt ist das Zusammenführen der
eigenständigen Beiträge aller Partnerinnen und Partner aus ihrer
jeweiligen Perspektive.
Zu den Ausstellungseröffnungen und Begleitveranstaltungen werden
jeweils Delegationen aus allen vier Partnergemeinden anwesend sein.
Die verschiedenen Perspektiven können dadurch direkt mit dem
Publikum kommuniziert und diskutiert werden.
Der Neuköllner Teil der Ausstellung wird realisiert von
Mitgliedern der Vereine „Freunde Neuköllns e.V.“ sowie
„KoMed e.V.“, die seit vielen Jahren die Städtepartnerschaften
des Bezirks Neukölln mit den tschechischen Partnerkommunen aktiv
und freundschaftlich pflegen.
In Prag 5 hat die Kulturbeauftragte des Stadtteilamtes ihre
Teilnahme zugesagt. In Usti nad Orlici sind das Stadtamt und der
Bürgermeister Petr Hajek unsere Kooperationspartner und in Horní
Čermná ist es der dort ansässige Verein „Freunde
Rixdorfs“.
Als Schirmherren der Ausstellung sind der tschechische Botschafter
in Berlin, S.E. Jiří Čistecký sowie der Bezirksbürgermeister
von Neukölln, Herr Martin Hikel angedacht.
Neben eigenen Mitteln und ehrenamtlicher Tätigkeit benötigen wir
dringend eine Kofinanzierung. Ein Antrag beim Deutsch-
Tschechischen Zukunftsfonds ist gestellt, deckt aber maximal 70%
der Ausgaben.