HofgartenOrchester e.V.
Verein der Freunde und Förderer des Hofgartenorchesters an der
Universität Bonn e.V.
Das HofgartenOrchester
Um die Emeritierungsfeier eines ihrer Professoren musikalisch zu
umrahmen, organisierten sich Mitte der Achtziger Jahre einige
Medizinstudenten der Bonner Universität in einem Kammerorchester.
Dies kann als die Geburtsstunde des hofgartenORCHESTERs betrachtet
werden. Fortan etablierte sich aus diesem Kreis ein ca. 30
Mitglieder großes "Kammerorchester der
Medizinstudenten", das laut Satzung den Studenten der
medizinischen Fakultät die Möglichkeit zum gemeinsamen
Musizieren" geben und "regelmäßig Patientenkonzerte und
andere Konzerte" aufführen sollte.
Bald schlossen sich auch Nicht-Mediziner an, so dass im
Wintersemester 1992/93 eine Namensänderung in "Studentisches
Sinfonieorchester Bonn" fällig wurde. Geleitet wurde das
Orchester seit Beginn an von Kapellmeisterstudenten der Kölner
Musikhochschule, die hier ihre ersten Dirigenten-Erfahrungen
sammeln konnten.
Das Orchester hatte sich schnell als Kulturgruppe an der Bonner
Universität bewährt, durfte Konzerte in der Aula geben und musste
sich nicht mehr in den Hörsälen auf dem Venusberg verstecken. Ein
Jahr später änderten wir dann unseren Namen in
hofgartenORCHESTER. Zur Erklärung:
Der Hofgarten ist der Campus der Bonner Universität. Gerade die
Assoziation zu einem Kurgartenorchester spiegelt die
soziokulturelle Integrität der Mitglieder wieder. Nicht nur die
Liebe zur Musik ist uns wichtig, sondern auch der Spaß, den wir
während und außerhalb der Proben miteinander genießen.
Im Sommer 1997 ließen wir uns unter dem offiziellen Namen
"hofgartenORCHESTER - Studentisches Sinfonieorchester an der
Universität Bonn e.V." in das Vereinsregister eintragen. Die
Organisation des Orchesters liegt, seitdem auch satzungsmäßig
verankert, ausschließlich bei seinen Mitgliedern. Dazu zählt
unter anderem die Wahl des Dirigenten und des Programmes.
Mittlerweile hat das hofgartenORCHESTER über 60 Mitglieder
aller Fakultäten.
Da die Konzerte des hofgartenORCHESTERs kostenlos sind, finanzieren
wir uns ausschließlich aus Mitgliederbeiträgen und Spenden sowie
aus einem Sockelbetrag, den wir von der Universität Bonn
erhalten.. Die Mitgliederbeiträge werden fast vollständig für
das Probenwochenende verwendet, so dass Spenden der Konzertbesucher
willkommen sind, um Noten zu leihen und die anfallenden
GEMA-Gebühren zu begleichen.
Seit 2011 ist das Orchester Mitglied im Bundesverband Deutscher
Liebhaberorchester (BDLO) über den wir die Stimmproben mit unseren
Dozenten finanzieren.
Seit 2018 ist das Orchester nach Jahren der Assoziation festes
Mitglied des Forums Musik & Tanz der Universität Bonn.
Die Konzerte des hofgartenORCHESTERs werden in der Regel vom
Orchester selbst veranstaltet. In besonderen Ausnahmefällen
übernimmt diesen Part der Förderverein des Orchesters.
www.hofgartenorchester.de