Auf den ersten Blick stellt ein Freibad heutzutage keine
Besonderheit dar. In Neckarbischofsheim ist jedoch das Besondere,
dass nicht die Stadt Neckarbischofsheim, sondern der Turnverein der
Stadt Eigentümer ist. Initiiert, gebaut und im Jahr 1930 durch den
Verein eröffnet, wird das Freibad auch heute, 90 Jahre später,
durch den Verein betrieben und instandgehalten.
Die familienfreundliche Kleinstadt Neckarbischofsheim ist ein
zentraler Schulstandort in der Region. Über 1.200 Schülerinnen
und Schüler aus dem Umkreis besuchen das Gymnasium. Es gibt drei
Kindergärten. Bereits 1952 wurde das Bad durch eine Vereinbarung
zwischen dem Turnverein und der Stadt als Schulträger den Schulen
für den Sportunterricht zur Verfügung gestellt. Dies wird
regelmäßig genutzt. Ohne das Engagement des Turnvereins gäbe es
in Neckarbischofsheim kein Freibad.
Das Freibad ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und offen für
jeden. Für die Lebens- und Wohlfühlqualität der Bewohner der
Stadt und der Umgebung ist das Bad von unschätzbarem Wert. Auch
die Vereine aus der Nachbarschaft nutzen das Angebot.
Eine weitere Synergie und attraktives Angebot ergibt sich durch den
Wohnmobilstellplatz der direkt neben dem Freibad. Die Besucher und
Gäste der Region können das Schwimmbad mit seinen Duschanlagen
direkt am Wohnmobilstandort nutzen.
Ein vereinseigenes Freibad zu unterhalten ist mit Kosten und
regelmäßigen Investitionen verbunden. Das Bad wird permanent
durch vereinseigene Leistungen in Stand gehalten. So wurde 2018 das
Dach erneuert (Technikraum), 2019 die Toiletten mit Duschen (50
TEUR).
Diese beiden anstehenden großen Sanierungsmaßnahmen in Höhe
von rund 130 TEUR sind durch den Verein alleine nicht zu stemmen.
Das ist nur gemeinsam möglich.
Die wichtigsten Projektbeteiligten sind SIE! Die Bewohnerinnen
und Bewohner von Neckarbischofs-heim und Umgebung sowie die
Unternehmerinnen und Unternehmer in Neckarbischofsheim und
Umgebung. Nur gemeinsam kann ein solches Kleinod erhalten bleiben.
Jeder finanzielle Beitrag hilft!