Eine Expressionistin für das MO

Freunde des Museums Ostwall

Eine Expressionistin für das Museum Ostwall zum 75. Geburtstag! Ankauf des Gemäldes „Abend vom Fenster (Blick auf Rue Lamblardie, Paris)“ von Gabriele Münter
120 € Unterstützung durch Ihre Bank!
1.060 € von 75.000 €
69 Tage
12 Unterstützer
1 Prozent

Über das Projekt

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir dem Museum Ostwall zum 75. Geburtstag das expressionistische Gemälde „Abend vom Fenster (Blick auf Rue Lamblardie, Paris)“ von Gabriele Münter schenken.
Das Werk entspricht hervorragend dem Sammlungsziel des Museums Ostwall, da es die bestehende expressionistische Sammlung um eine bedeutende wegweisende weibliche Position erweitert.

Finanzierungszeitraum:
03.03.2025 - 01.06.2025
Realisierungszeitraum:
Im Juni 2025
Worum geht es in diesem Projekt?

Das Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) ist die Kunstsammlung der Stadt Dortmund und ihrer Bürger*innen mit Werken aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Insbesondere der expressionistische Sammlungsbestand des MO prägt das Profil des Museums, schafft eine städtische Identifikation mit dem Museum und bedingt sein internationales Renommee.
Weibliche Perspektiven sind in der Sammlung des Museums Ostwall deutlich unterrepräsentiert. Dies betrifft nicht zuletzt die europäischen Kunstbewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts wie den Expressionismus.
Gabriele Münter (geb. 19. Februar 1877 in Berlin – gest. 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee) gehört neben Marianne von Werefkin zu den bekanntesten Künstlerinnen des Expressionismus in Deutschland. Sie war Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München, Mitbegründerin der legendären Malergemeinschaft Der Blaue Reiter (1911) in München und gilt heute als Wegbereiterin der modernen Kunst.
Im Oktober 1929 besucht die mittlerweile etablierte Künstlerin erneut die Kunstmetropole Paris. Die Stadt scheint die Malerin zu beleben und zu inspirieren.
In dem Gemälde „Abend vom Fenster (Blick auf Rue Lamblardie, Paris)“ verbindet sie in atmosphärischer Dichte Stadtansicht mit Industriebild.
Vor einem leuchtend blauen bis aquamarinfarbenen Himmel, der durch einzelne Flächen in Rosa eine abendliche Dämmerstimmung verbreitet, erstrecken sich über fast drei Viertel der Bildfläche verschiedene Häuserfronten und Hinterhöfe in dunklen Brauntönen. Die mehrstöckigen Gebäude und die im Hintergrund angedeuteten Türme verweisen auf eine Großstadt. Der stimmungsvolle Abendhimmel erinnert an Münters expressionistische Landschaften aus der Murnauer Zeit, während der Vordergrund eine ungewöhnlich dunkle, düster wirkende Farbpalette aufweist.
Wie in den meisten von Münters Stadtansichten oder Landschaften sind keine Menschen abgebildet. In zwei der abgebildeten Häuser brennt Licht, wobei das Haus am rechten Bildrand sogar voll erleuchtet ist. Der Trubel der Großstadt findet hier nicht auf der Straße, sondern vermeintlich in den beleuchteten Wohnungen statt.
„Abend vom Fenster (Blick auf Rue Lamblardie, Paris)“ steht am Anfang einer durchaus bedeutenden Werkreihe, in der sich einmal mehr Münters innovative Schaffenskraft und ihre bedeutende Rolle innerhalb der europäischen Moderne offenbart.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Mit Hilfe der Bürgerschaft und Kunstinteressierten soll dem Museum Ostwall zum 75-jährigen Geburtstag ein besonderes Geschenk gemacht werden.
Darüber hinaus können sich die Bürgerinnen und Bürger durch ihre Spende zum Ankauf dieses Werkes mit ihrem städtischen Museum identifizieren und einen eigenen, dauerhaften sowie persönlichen Beitrag für die Sammlung leisten.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Hiermit bietet sich eine einmalige Chance, ein herausragendes Werk für die Sammlung des Museums Ostwall zu erwerben.
In einer gemeinschaftlichen Aktion der Stadtgesellschaft kann sich jede*r Einzelne beteiligen und so einen eigenen Beitrag für die Kultur in seiner Stadt leisten.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das eingeworbene Geld wird vollumfänglich für den Ankauf des Gemäldes "Abend vom Fenster (Blick auf Rue Lamblardie, Paris)" von Gabriele Münter verwendet.
Über den Bedarf zum Ankauf hinausgehende Spenden fließen dem Förderverein des Museums Ostwall zu, um das Museum weiterhin zu unterstützen.

Wer steht hinter dem Projekt?
Freunde des Museums Ostwall

Freunde des Museums Ostwall, Kulturbetriebe Dortmund, Museum Ostwall

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Freunde des Museums Ostwall
Benjamin Sieber
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Deutschland

Project-ID: 28541