Der VfB Altheim ist seit seiner Gründung stets bestrebt mit dem
Stand der Technik zu gehen und dabei die energetischen Aspekte
(Umweltschutz) zu berücksichtigen.
Beginnend mit dem Bau des Trainingsgeländes und der damit
verbundenen Schaffung einer neuen Grünfläche anstelle eines
geteerten Verkehrsübungsplatzes, hat man bereits die ersten
Schritte in Richtung, Klima, Umwelt und Naturschutz
eingeleitet.
Bei dieser ersten Baumaßnahme wurde auch eine Beregnungsanlage mit
Quellwasserversorgung integriert und auf dem Hauptplatz
nachgerüstet um dem immer weiter steigenden Wasserverbrauch
entgegenzuwirken. Seither wird beim VfB Altheim ausschließlich mit
Quellwasser bewässert.
Bei der zweiten Baumaßnahme hat man sich der Sanierung der
Sportgaststätte angenommen. Hierbei wurden das Dach und die
Zwischendecke gedämmt um den enormen Energiebedarf und
damit verbundenen Ölverbrauch für die Zukunft zu senken.
Zusätzlich wurden alle Fenster ausgetauscht und der Innenraum neu
gestaltet.
Mit der dritten energetischen Sanierung wurden auf dem Dach des
Vereinsheimes ca. 100 m² einer neuen Photovoltaikanlage montiert.
Durch die günstige Ausrichtung des Daches in Richtung Süden, ist
man in der Lage jedes Jahr 30 MWh in das öffentliche Stromnetz
einzuspeisen. Man erzeugt somit grüne,
unabhängige und erneuerbare Energie zum Wohle der Umwelt.
In der vierten Maßnahme wurde der gesamte Kabinentrakt im
Untergeschoss saniert. Hierbei wurden, wie bereits in der
Sportgaststätte, alte Fenster (Glasbausteine) gegen moderne
Fenster ausgetauscht und auch die veralteten Röhrenheizkörper
durch eine moderne Fußbodenheizung ersetzt. Zusätzlich wurde
eine kontrollierte Lüftungsanlage eingesetzt um unnötige
Energieverluste durch falsches Lüften zu vermeiden.
Bei der fünften Baumaßnahme wurde die zuvor erneuerte Heizung
durch eine Solaranlage mit 2000l Pufferspeicher erweitert, um das
Gesamtkonzept noch besser aufzustellen. Mit acht Paneelen, welche
geleichzeitig als Vordach der Zuschauertribüne dienen, kann man
nun ausreichend Warmwasser erzeugen um das Brauchwasser für
Heizung und Duschen nahezu vollständig abzudecken.
Bei der jüngsten Maßnahme wurden die Fluter in moderne
lichtstarke und energieeffiziente LED-Fluter getauscht um auch hier
die bisherigen Energiesparmaßnahmen zu erweitern.
FAZIT: Wasserersparnis durch Quellwasserberegnung, Öleinsparung
durch bessere Isolierung,
Energiegewinnung durch moderne Photovoltaikanlage,
Brauchwasserbereitung durch Solaranlage und LED-Flutlichter.