Kurzfassung:
Steigerung der Trainingsqualität und der Attraktivität im
Tischtennissport der Sparte mit Erwerb eines Butterfly Amicus
Professional Tischtennis-Ballroboters, welcher den alten
Ballroboter TTmatic 202 (Erwerbsjahr 1999) ersetzen soll.
Langfassung:
Bereits um 1999 setzte der damalige Spartenleiter Armin Schubert
sich für einen professionellen Tischtennis-Ballroboter
insbesondere für den Kinder- und Jugendbereich der Sparte ein und
erwarb so unseren ersten Tischtennis-Ballroboter, einen TTmatic
202. Dieser konnte bereits Trainingssituationen mit den
Schlagtechniken Konterbälle, Unterschnittbälle, Abwehrbälle
sowie Topspins bieten und war zu seiner Zeit einer der
fortschrittlichsten Ballrobotertypen. Mit seiner Hilfe war es
möglich, Trainingssituationen gezielt zu wiederholen und so die
Spieler-Schlagtechnik zu verbessern unter Beobachtung eines
Trainers, welcher währenddessen Korrekturen in der Haltung des
Schlägers sowie Schlagbewegungen anmerkte.
Das Training gegen einen Menschen hilft in Spielen durch Haltung
des Schlägers, der Bewegung, die Blickrichtung eines Gegenspielers
den weiteren Spielverlauf zu erahnen und sich dementsprechend
darauf vorzubereiten. Ein Ballroboter unterstützt dahingehend, die
anschließend folgende Gegenaktion in die Tat umzusetzen und den
gewünschten Konter zum richtigen Zeitpunkt und präzise
auszuführen.
Hierdurch dient ein Ballroboter sowohl Profispielern ihre
Schlagtechniken zu perfektionieren in Schlagfolgen von mehreren
hundert Bällen sowie Neulingen im Tischtennissport ein Gefühl
für den Umgang mit dem Ball zu erlangen.
Auch noch in Trainingseinheiten im Jahr 2018 kann man diesen
treuen Trainingsbegleiter von 1999 antreffen und in gewissen
Trainingssituationen unterstützend einbinden.
Leider ist er aber doch in die Jahre gekommen und verteilt seine
Bälle nicht mehr zielsicher auf der Platte, sofern er Bälle
spucken möchte. Durch die erste Umstellung, der Änderung des
Balldurchmessers von 38mm auf 40mm hatte er über feststeckende
Bälle zu klagen. Nun steht ein weiterer gezwungener Wechsel vom
Ballmaterial Zelluloid auf Plastik an, was in unregelmäßigen
Ballfolgen endet.
Aus diesem Grund möchte unsere Sparte sich als
Langzeitinvestition einen Butterfly Amicus Professional
Tischtennis-Ballroboter erwerben.
Die Idee eines neuen Ballroboters existiert seit über 2 Jahren,
jedoch fehlten bisher die nötigen Mittel.