Schlagworte wie Inklusion und Integration sowie Vereinsamung im
Alter sind seit wielen Jahren Teil der täglichen Berichterstattung
in den Medien. Vor allem karitative Organisationen wie z. B.
Kirchen und Verbände versuchen sozial benachteiligten Menschen zu
helfen, in dem sie diesen Menschen ein normales Leben in der
Gesellschaft, sprich Teilhabe, ermöglichen. Wo es keine
karitativen Organisationen gibt oder deren Arbeit nicht ausreicht,
springen häufig örtliche Sportvereine ein und ermöglichen
Teilhabe für Jung und Alt. Genau hier setzt der TV Jahn mit seinem
Projekt im Quartier an. Alle sprechen von Inklusion und
Integration. Inklusion heißt: Alle Menschen sind überall dabei.
Sie machen Dinge zusammen. Alle haben die gleichen Rechte. Eine
inklusive Gesellschaft zu leben, in der alle Menschen die gleichen
Rechte haben und alle mitbestimmen und Teil der Gesellschaft sein
können, ist leider immer noch nicht selbstverständlich. Hierzu
haben wir insgesamt drei Teilprojekte entwickelt und
umgesetzt, um Menschen in unserer direkten Nachbarschaft
zu unterstützen. Diese sind wie folgt:
1) Die Schwimminitiative für Kinder und Jugendliche in
einem mobilen Pool, in der wir innerhalb von 3 Wochen 80
Kinder und Jugendliche die Chance ermöglicht haben, die Abzeichen
Seepferdchen und Bronze abzulegen. Hierzu haben wir mit 2
Kindergärten und einer Grundschule kooperiert, die in der direkten
Nachbarschaft liegen. Aufgrund der personellen Engpässe in den
Bildungseinrichtungen, konnten leider nur 2 Kindergärten
teinehmen. Wir hatten uns mehr gewünscht! Dieses Projekt ist
bereits abgeschlossen, da wir den mobilen Pool maximal 3 Wochen
nutzen durften. Es haben jeden Tag Kurse stattgefunden.
2) Die bewegte Hausaufgabenhilfe
In Kooperation mit der Grundschule ermöglichen wir es
Ganztagskindern, verschiedene Sportarten auszuprobieren. Nach der
betreuten Hausaufgabenhilfe innerhalb des Ganztagsangebots, nutzen
regelmäßig bis zu 20 Kinder die Möglichkeit, gleich im Anschluss
ein einstündiges Sportangebot unseres Vereins auszuprobieren, was
extra für diese Kinder ins Leben gerufen wurde. Dieses Angebot
wird von einem lizenzierten Trainer unseres Vereins durchgeführt
und findet einmal in der Woche statt.
3) Das bewegte Frühstück
In Kooperation mit dem Verein zur Pflege Hilfsbedürftiger e. V.
aus Schneverdingen, ermöglichen wir es von Einsamkeit bedrohten
bzw. einsamen Menschen an einem Sportangebot in den Räumlichkeiten
des Vereins teilzunehmen. Dieses Angebot besteht aus einer
45-minütigen Sporteinheit mit diversen Schwerpunkten und endet mit
einem gemeinsamen Frühstück in geselliger Atmosphäre. Das
Angebot läuft einmal in der Woche.
Inklusion und Integration sowie Vereinsamung sind
gesellschaftliche Herausforderungen, auf die wir reagiert
haben. Die Anzahl der Personen, die wir mit diesen
Projekten erreicht haben zeigt uns, dass wir in unserem Quartier
eine gesellschaftliche Wirksamkeit erzielt haben,
die uns stolz macht.