Über das Projekt
Unsere Rettungshundestaffel ist eine anerkannte Katastrophenschutzorganisation. Wir werden durch die Polizei alarmiert, um bei der Suche nach vermissten Personen zu unterstützen. Unser primäres Einsatzgebiet sind die Landkreise Göppingen und Esslingen. Im Einsatz müssen unsere Hunde in der Lage sein, sich auch in sehr unwegsamem Gelände routiniert zu bewegen. Um diese Gewandtheit zu trainieren, benötigen wir Geräte.
- Finanzierungszeitraum:
- 25.04.2022 - 18.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2022
Unsere Rettungshunde sind hoch spezialisierte Helfer in der Not. Sie müssen in der Lage sein, sich auch in sehr schwierigem Gelände souverän zu bewegen. Wackelige Untergründe, Leitern und vieles mehr dürfen unsere Hunde nicht erschrecken und am Ausüben ihrer Aufgabe - der Suche nach vermissten Personen - hindern. Um unsere Hunde diese sogenannte Gewandtheit zu vermitteln und das ruhige und besonnene Meistern kritischer Passagen zu üben, sind wir auf spezielle, unterschiedliche Trainingsgeräte angewiesen. Aus diesem Grund möchten wir eine Wippe und eine sogenannte Lernleiter anschaffen. Die Wippe vermittelt den Hunden, auch auf wackeligen Untergründen ruhig zu bleiben und die nötigen Balance zu finden. Bei der Lernleiter können die Abstände der Leitersprossen variiert werden. Die Hunde lernen so, gezielt mit ihren Hinterbeinen zu tasten und diese nicht "blind" hinterherzuziehen. Diese Fähigkeit ist für die Begehung schwieriger Gelände sehr wichtig. Die Geräte können in der Höhe variiert werden. In unterschiedlichen Höhen zu trainieren ist ebenfalls sehr wichtig, um den Hunden möglichst viele Situationen und Bilder beizubringen, die sie dann später in ihre Sucharbeit einbauen können.
Unsere Rettungshundestaffel ist eine vom Innenministerium anerkannte Katastrophenschutzorganisation. Wir werden durch die Polizei über die sogenannten Integrierten Leitstellen alarmiert, um bei der Suche nach vermissten Personen zu unterstützen. Es handelt sich hierbei beispielsweise um ältere Personen, die an Demenz erkrankt sind und von einem Spaziergang nicht mehr nach Hause zurückkehren, aber auch um Personen, die sich nach einer Operation in einem Ausnahmezustand befinden und sich aus dem Krankenhaus entfernen.
Unser primäres Einsatzgebiet sind die Landkreise Göppingen und Esslingen, wobei wir des Öfteren auch bei Suchmaßnahmen in benachbarten Landkreisen unterstützen. Unsere Rettungshunde-Teams sind jederzeit, Tag und Nacht, ehrenamtlich und ohne jede Bezahlung einsatzbereit.
Um unser Ehrenamt zu finanzieren, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir stehen rund um die Uhr für Einsätze zur Verfügung. Wir finanzieren uns zu 100 % aus Spenden.
Es sollen zwei Trainingsgeräte, eine Wippe und eine Lernleiter, angeschafft werden.
Im Falle einer Überfinanzierung fließen die zusätzlichen Spenden zu 100 % in unsere ehrenamtliche Tätigkeit. Unsere Hilfsorganisation finanziert sich zu 100 % aus Spenden. Unsere Rettungshundestaffel hat hohe Kosten zu stemmen. Während der Einsätze und auch im Training müssen wir eine zertifizierte Schutzausrüstung tragen. Für unsere Einsatzfahrten halten wir Mannschaftstransportwägen mit Hundeboxen bereit. Aktuell schaffen wir einen sogenannten Einsatzleitwagen an, um unsere Einsätze noch besser koordinieren zu können und unsere Einsatzkräfte unter anderem zügig mit Kartenmaterial der Suchgebiete ausrüsten zu können. Neben den genannten Anschaffungen hat unser gemeinnütziger Verein hohe laufende Kosten, beispielsweise für die Unterhaltung unseres Trainingsgelände in Schlierbach oder die Unterhaltung der Mannschaftstransportwägen zu tragen.
Unsere Rettungshundestaffel besteht aktuell aus 37 aktiven
Mitgliedern, davon
- 20 geprüfte Rettungshunde-Teams für den Flächeneinsatz
(Wald),
- 8 geprüfte Rettungshunde-Teams für den Einsatz in
Gebäuden/Trümmern,
- 1 geprüftes Mantrailing-Team und
- 17 Teams in Ausbildung.
Weitersagen und merken
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.