Über das Projekt
Beim Frühlingserwachen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) packen in jedem Jahr zahlreiche freiwillige Helfer an, um ihre Stadt gemeinsam zu verschönern. Die Stadt soll dabei ein Herzensprojekt auswählen, das einen gemeinschaftlichen Subbotnik, sprich Großeinsatz, verdient hat. Neustadt ist 2020 mit dabei und wird für Thüringen an den Start gehen.
- Finanzierungszeitraum:
- 17.03.2020 - 18.03.2020
- Realisierungszeitraum:
- 25. April 2020
Beim Frühlingserwachen des Mitteldeutschen Rundfunks packen in jedem Jahr zahlreiche freiwillige Helfer an, um ihre Stadt gemeinsam zu verschönern. Die Stadt soll dabei ein Herzensprojekt auswählen, das einen gemeinschaftlichen Subbotnik, sprich Großeinsatz, verdient hat. Neustadt ist 2020 mit dabei!
Die Städte bekommen zur Lösung ihrer Aufgabe einen
Medien-Paten zur Seite. Für Neustadt an der Orla ist der Reporter
Stefan Ganß als Pate benannt und legt sich in den kommenden Wochen
so richtig für unsre Stadt ins Zeug: Helfer finden, Sponsoren
suchen, gute Laune verbreiten, motivieren und und und. Denn am 25.
April ist es soweit. Dann veranstaltet der MDR gemeinsam mit der
Stadt Neustadt das Frühlingserwachen 2020.
Bürgermeister Ralf Weiße hat ein Vorbereitungsteam gebildet, was
seit wenigen Wochen in den Vorbereitungen steckt, um das MDR
Frühlingserwachen 2020 in Neustadt an den Start zu bringen.
Als Aufgabe hat der Mitteldeutsche Rundundfunk die Idee der Stadt
begrüßt, das Areal um den Stadtpark sowie den Rosengarten zu
revitalisieren. Denn seit mehreren Jahren gerät der Stadtparkt
verstärkt ins kulturelle Blickfeld. Mehrere Veranstaltungen wurden
dort in den letzten Jahren bereits erfolgreich durchgeführt. Dabei
sind Konzerte des Neustädter MusikSommers, Lesung im Rahmen der
Literatur- und Autorentage oder auch ein vereinsgetragenes
Kinderfest nur einige Beispiele. Das besondere Ambiente mit dem
alten Baumbestand, die Natürlichkeit des Ortes und die zentrale
Lage bieten dabei beste Voraussetzungen. Ein weiterer Vorteil ist
die Abgeschlossenheit des Geländes sowie die sanfte Wohnbebauung
im Umfeld, sodass Veranstaltungen gut integriert werden können.
Dennoch ergeben sich einige Nachteile: Das Gelände ist sehr Jahren
nicht geformt worden. Lediglich einfachste Pflegemaßnahmen wurde
durchgeführt. Zudem fehlt es an Aufenthaltsqualität sowie an
geeigneter Infrastruktur zur Durchführung von Veranstaltungen. So
hat das Team um Bürgermeister Ralf Weiße einen 26-Punkte-Plan
entwickelt, der verschiedenste Arbeiten vorsieht: Mauern und
Mauerkrone ertüchtigen, Portalsituation verbessern, Wege pflegen,
Steinkanten reparieren, Pflege der Grünanlagen, Neuanlage von
Buschwerk und Pflanzkanten, Strukturierung von Begleitgrün und
vieles, vieles mehr.
Als Höhepunkt soll die bekannte Blumenuhr wieder zum Leben erweckt
werden!
Helfens Sie uns bei unseren zahlreichen Einzelmaßnahmen. Dabei
sind neben der Pflege und gestalterischen Neuanlage des Parks drei
größere Maßnahmen geplant:
1.) Die Blumenuhr wieder zu revitalisieren
2.) Ein Pavillion zu errichten
3.) Das Parkwärterhäuschen einer Nutzung zuzuführen.
Aufgerufen sind alle Neustädter und Freunde der Stadt, die den
Parkt lieben, ihn auch wieder mit Leben zu erfüllen.
Erinnern Sie sich noch an die Blumenuhr im Park? Gab es Anlässe
oder Feierlichkeiten, an die Sie sich noch entsinnen, wo der
Neustädter Stadtpark im Zentrum des Geschehens stand? Haben Sie
vielleicht romantische Erinnerungen an einen besonderen Spaziergang
über die Wege des Parks? Trafen Sie sich dort als Kinder zum
Spielen oder auf dem Schulweg? Was verbinden Sie mit unserem
Park?
Viele Neustädter und Gäste und kennen den Park und haben ihn
lieben gelernt. Damit der Ort mit all seinen Erinnerungen bleibt
und auch später viele Erinnerungen hinzukommen, muss der Park in
Kur - das geschieht nun mit tatkräftiger Unterstützung!
Allein einen fünfstelligen Betrag braucht es, um die Blumenuhr
wieder zum Leben zu erwecken. Der symbolische Betrag von 12.870 €
ist dabei eine Anlehung an die erste urkundliche Erwähung der
Stadt im Jahr 1287.
Allein die Stromversorgung, die Errichtung des Pavillion, das neue
Nutzungskonzept des Parkwärterhäuschens, die Bepflanzungen, die
Ausbesserungsarbeiten an den Mauern und und und...
Die Ideen sind vielfältig!
Hinter dem Projekt steht die gesamte Bürgerschaft der Stadt mit
ihren Ortsteilen, Betrieben und Ehrenamtlichen, die bereits schon
ihre Bereitschaft zur Unterstützung signalisiert haben.
Partner der Crowdfunding-Maßnahme ist der Förderverein für
Stadtgeschichte e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.