
Weitersagen und merken
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Über das Projekt
In Kooperation mit einem regional tätigen Imker siedelt der Landesverband an seiner Liegenschaft Bienenvölker an, die im östlichen Kieler Stadtgebiet wertvollen "Stadthonig" gewinnen.
- Realisierungszeitraum:
- 2019/2020
- Finanzierungssumme:
- 2.000 €
In Kooperation mit einem regional tätigen Imker siedelt der Landesverband an seiner Liegenschaft Bienenvölker an, die im östlichen Kieler Stadtgebiet wertvollen "Stadthonig" gewinnen. Damit wird die ökologische Diversität in urbanen Gebieten gestärkt. Alle Mitarbeiter*innen erhalten Gelegenheit, den Imker bei seinen Arbeiten mit den Bienen zu beoachten und dadurch mehr über die Verhaltensweisen und den Nutzen der Bienen zu lernen.
Wir möchten – zunächst bei unseren Mitarbeiter*innen – ein größeres Verständnis für die Wichtigkeit und den Nutzen der Bienen schaffen. Später können wir uns vorstellen, auch Besucher*innen an das Thema heranzuführen oder für interessierte Mitarbeiter*innen kleine Workshops zusammen mit dem Imker anzubieten.
Bienen sind für unser Ökosystem unfassbar wertvoll. Es ist daher in unser aller Interesse, Bienen in vielen Lebensräumen anzusiedeln und diese zu pflegen.
Mit dem Geld möchten wir die hiesige Infrakstruktur rund um die
Bienen verbessern: Das heißt z.B. eine „Schaubeute“
anzuschaffen, die Büroräume entsprechend mit
Insektenschutzgittern auszustatten, aber auch in den Honig selbst
zu investieren und diesen dann z.B. bei Fachveranstaltungen in
unserem Haus an interessierte Menschen weiterzugeben. Außerdem
benötigen wir Etiketten, Gläser usw.
Denkbar ist auch, dass wir Info-Roll-Ups in unserem Eingangsbereich
aufstellen, um auf das Thema insgesamt aufmerksam zu machen.
Hinter der Projekt steht der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein zusammen mit der Imkerei Immenstolz, Inh. Philipp Sosnowski.