1. Durchführung des Kinderturntags mit der Möglichkeit zum
Erwerb des Kinderturnabzeichens: Kinder unterschiedlicher
kultureller oder sozialer Herkunft, oder auch mit Behinderung
motivieren und die Vielseitigkeit des Kinderturnens praktisch
erfahren (Rollen – Gehen – Rutschen, Sinne, Handgeräte,
Teamarbeit, Rhythmus, Hängen-Stützen-Springen, Turn- und
Zirkuskünste)
-> Abzeichen zur Bestätigung etwas erfolgreich geschafft zu
haben
2. Turnhallenübernachtung (Tanz- und Turneinheiten, Videoabend,
Pizzaessen,…)
Abenteuer in sicherer Umgebung mit Freunden und Trainern in
Verbindung mit positiven Bewegungserlebnissen
Stärkung des Gruppenzusammenhalts, Bindung an den Verein
3. Turncamps in den Ferien:
Bewegungsförderung der Kinder in den Ferien mit vielseitigen
Angeboten (Akrobatik, Künstlerischer Tanz, Abenteuerturnen,
Airtrack, Balance – Hilfe alles wackelt!, kleine Spiele,
Löwenstarkabzeichen für Kindergartenkinder und für
Grundschulkinder, Laufen – Springen - Werfen)
Zusätzlich Entlastung der Eltern
4. Tanzworkshops mit Tanzpädagogen: Ausprobieren von neuen
Sportarten, Wie spreche ich mit meinem Körper?
5. Erweiterung des Kindertanz-Angebots: Soziale Interaktionen
werden gefördert, da Kinder bereits früh lernen, dass mit dem
Körper Kommunikation zwischen Menschen möglich ist. Durch das
gemeinsame Tanzen können Beziehungen gestärkt und das Vertrauen
untereinander aufgebaut werden. Teamwork, Empathie und Kooperation
werden v.a. durch spezielle Gruppenelemente gefördert.
6. Lauftraining für Kinder: Die eigene Leistungsfähigkeit
(körperlich und emotional) durch Training steigern, sich mit
anderen messen. Mit Erfolg und Misserfolg umgehen lernen. Bewegung
in der Natur!
7. Erweiterung der Kinder-Leichtathletikgruppen von 2 auf 3
Trainingsgruppen: Laufen- Springen und Werfen in spielerischem
Rahmen erleben und mitmachen. Körperliche und emotionale
Steigerung und Stärkung durch altersgerechtes Training und
Wetteifern.