Das Bildungsprojekt „Laugh n Learn – Behind the Scenes
TV-Workshop“ bringt ein innovatives Lernformat an die
Berkenschule. Konzipiert von den BBC-Schauspielern Joe Chambers und
Andrew Crawford, kombiniert der Workshop auf einzigartige Weise die
Vermittlung von Englischkenntnissen mit praxisnaher Medienbildung.
Ziel ist es, Schüler:innen der Klassenstufen 2 bis 10 für
Sprache, Medienberufe und kreative Teamarbeit zu begeistern.
Im Zentrum des Projekts steht ein mobiles TV-Studio, das für
einen Tag in der Sporthalle der Berkenschule aufgebaut wird. Dort
findet ein 60-minütiger interaktiver Workshop statt, der speziell
auf das Alter und das Sprachniveau der teilnehmenden Schüler:innen
abgestimmt ist. Pro Durchgang können bis zu 110 Schüler:innen
teilnehmen, wobei jede Jahrgangsstufe ihren eigenen Workshop
erhält.
Der Ablauf des Workshops gliedert sich in mehrere spannende
Phasen:
Einführung in die Medienwelt:
Die BBC-Schauspieler geben Einblicke in ihren Berufsalltag und
berichten aus erster Hand über die Arbeit in der Fernsehproduktion
– anschaulich, lebensnah und auf Englisch.
Praxisphase – Mini-TV-Produktion:
Die Schüler:innen übernehmen reale Rollen wie Kamera, Regie,
Moderation oder Schauspiel. In Kleingruppen entwickeln sie
gemeinsam eine kurze Szene, planen den Ablauf, proben und führen
die Produktion live durch. So erleben sie aktiv, wie Kreativität,
Kommunikation und Zusammenarbeit in der Medienwelt
funktionieren.
Fragerunde und Abschluss:
In einer offenen Fragerunde können die Schüler:innen mehr über
Karrierewege, Schauspiel und Medienproduktion erfahren. Zum
Abschluss präsentieren die Schauspieler einen Ausschnitt aus der
international erfolgreichen „Ridiculous Rhyme
Show“, die Sprachförderung mit
Comedy verbindet.
Das Projekt fördert nicht nur Sprachkompetenz im Fach
Englisch, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie
Teamarbeit, die Fähigkeit, Probleme zu
lösen, Kreativität und v.a.
Medienverständnis. Durch das
handlungsorientierte Lernen entsteht ein hoher
Motivationsgrad – besonders auch bei Schüler:innen, die im
klassischen Unterricht weniger aktiv sind.
Internationale Anerkennung:
Der Workshop ist der meistbesuchte seiner Art in England und
Australien und wurde bereits in zahlreichen Ländern wie
Neuseeland, Frankreich, Luxemburg und den Vereinigten Arabischen
Emiraten erfolgreich umgesetzt. Nun kommt das Projekt erstmals an
die Berkenschule nach Holzgerlingen.