Ballon mobil

Ballonsportclub Thüringen e. V.

Unser Verein hat eine Aktionsreihe "Ballon mobil" für Kindertagesstätten entwickelt, um den Kindern spielerisch den Ballonsport näher zu bringen. Seit Frühjahr 2023 sind wir bereits on Tour und bereichern damit unsere Kinder- und Jugendarbeit.
ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!
Teilnehmer von:  Sterne des Sports 2024

Über das Projekt

Begleitet von der Volksbank Thüringen Mitte eG: In der Herbst-/Winter-Saison bieten wir Kitas an, sie mit unserer Aktion "Ballon mobil" zu besuchen. Wir erklären den Kindern den Ballon, bauen einen Modellballon auf und lassen ihn mit den Lieblingsplüschtieren an Bord fahren. Ergänzt wird unsere Lehrstunde durch eine begehbare Modellballonhülle, in die die Kinder hineinkrabbeln können. Seit Beginn der Aktion haben wir 6 Kitas besucht und sind schon bis Anfang 2025 ausgebucht.

Realisierungszeitraum:
Seit März 2023
Finanzierungssumme:
0 €
Worum geht es in diesem Projekt?

In der Aktionsreihe "Ballon mobil" besuchen wir Kinder in Kindertagesstätten, vornehmlich im Landkreis Hildburghausen an unserem Vereinssitz. Die Idee dahinter ist zum einen, auch den Kleinsten und Kleinen den Ballonsport spielerisch nahe zu bringen und die Neugier für die Fliegerei zu wecken. Damit haben wir zugleich eine Lücke in unserem Vereinsangebot der Kinder- und Jugendarbeit geschlossen. Denn an unserer seit Jahren schon etabilierten Ferienfreizeit, dem Ballonjugendlager können Kinder und Jugendliche erst ab 9 Jahren teilnehmen. Aus Gesprächen mit Eltern haben wir jedoch erfahren, dass auch die kleineren Kinder von Ballonen begeistert sind und sie erleben möchten. Und so decken wir mit "Ballon mobil" auch diese Bedürfnisse ab. Wir bieten die Aktion in der Herbst-/Wintersaison eines jeden Jahres an und damit bewusst in einer Zeit, wo nicht so viel draußen stattfinden kann. Dazu vereinbaren wir mit der Kindertagesstätte einen Termin an einem Vormittag und reisen mit unserer Ballontechnik an. Unsere Vorführungen finden primär draußen statt, z. B. auf der Spielwiese im Kindergarten, und ist damit zugleich ein Bewegungsangebot für die Kinder. Um aber unsere Ballonaktionen auch bei schlechterem Wetter durchführen zu können, bitten wir die Kitas immer, eine Turnhalle oder ähnliches zu organisieren, so dass wir einen Plan B haben und unsere Aktion auf jeden Fall und notfalls drinnen stattfinden kann. Das hat sich in der Vergangenheit schon das ein oder andere Mal bewährt. Unsere Vorführung dauert etwa 1 Stunde bis maximal 1,5 Stunden, je nach Anzahl der Kinder und Gruppen in den Kindertagesstätten. Zunächt beginnen wir mit dem Erklären des Ballons, was alles beim Betrieb eines Ballons an Technik benötigt wird. Hierbei zeigt sich, dass die Kinder schon oft sehr viel wissen. Im Anschluss bauen wir einen Modellballon gemeinsam mit den Kindern auf und lassen darin abwechselnd die Lieblingsplüschtiere und -puppen der Kinder fahren. Unsere Präsentation endet mit einer begehbaren Modellballonhülle, in die die Kinder hineinkrabbeln können. So können die Kinder den Modellballon auch von Innen erleben und ein Gefühl seiner Größe und des Raumes bekommen. Zum Teil nehmen die Kitas unseren Besuch mit "Ballon mobil" darüber hinaus zum Anlass, sich mit Ballonen zu beschäftigen. lesen in der Vorbereitung unseres Kommens Ballongeschichten, malen Bilder oder basteln Ballone. So haben wir schon das ein oder andere Dankebild erhalten. Uns freut es sehr, wenn wir den Kinder einen schönen Vormittag bereiten können, so dass sie ihren Eltern begeistert und mit strahlenden Augen davon berichten.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Ziel ist, den Kindern der Kindertageseinrichtungen, den Ballonsport spielerisch näher zu bringen, für die Fliegerei zu begeistern und ihnen ein Bewegungsangebot an der frischen Luft zu bieten. Seit der Einführung der Aktionsreihe im Frühjahr 2023 haben wir schon 6 Kitas, vornehmlich im Landkreis Hildburghausen, besucht. Jede Kita hat dabei die Möglichkeit, sich für unser Angebot zu interessieren, egal ob es größere oder kleinere Kitas sind. So hatten wir schon Auftritte in Kitas mit 120 Kindern, die wir gruppenweise bespielt haben, aber auch Kitas mit (nur) 18 Kindern. Auch eine intergrative Kindertagesstätte werden wir im Herbst 2024 besuchen. Die Nachfrage der Kitas an unserer Aktion ist sehr und so groß, so dass wir schon bis Anfang 2025 Termine haben und ausgebucht sind.

Wer steht hinter dem Projekt?
Ballonsportclub Thüringen e. V.

"Ballon mobil" wird von Engagierten des Ballonsportclub Thüringen e. V. im Ehrenamt, ohne finanzielle Erwartungen, durchgeführt. Dazu nehmen unsere Engagierten für diese Aktionen auch Urlaub. Bei der Bekanntmachung von Ballon mobil wurden wir von unserem Kreissportbund Hildburghausen e. V. unterstützt, die unsere Ausschreibung an die Kindertagesstätten weiter geleitet haben. Auf diese Weise erfuhren die Kitas von unserer Aktion und nahmen Kontakt mit uns auf. Die Planung und Organisation von "Ballon mobil" erfolgt durch uns mit der Kindertagesstätte gemeinsam.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Ballonsportclub Thüringen e. V.
Swen Gaudlitz
Rössewiese 31
98553 Schleusingen
Deutschland

Vereinsregister-Nummer: VR 320783

Project-ID: 26273