Im Fokus dieses Projektes steht die Kinderabteilung (6 – 11
Jahre) unseres Schützenvereins. Wir streben eine Modernisierung
des Trainingskonzepts an, indem wir uns den technischen Fortschritt
zunutze machen.
Es sollen zwei Bereiche optimiert werden. Zum einen der
praktische Bereich. Dieser umfasst die Anschaffung eines neuen
Lichtpunktgewehres, welches sich durch das Verstellen,
beispielsweise der Schaftkappe oder Schaftbacke, besser dem Kind
anpasst. Auch das Gewicht spielt eine wichtige Rolle. So soll das
Lichtpunktgewehr so schwer wie ein Luftgewehr sein, um den Kindern
den Übergang zur Jugend (12 – 21 Jahre) zu erleichtern. Da der
Spannungsboden auch beim Schießen aufrechterhalten werden muss,
planen wir die Nutzung von „Spaßscheiben“. Dabei schießen die
Kinder z. B. auf Schachbrettscheiben oder Dartscheiben. Nebenbei
fördert dies spielerisch den Ausbau der Konzentration.
Zum anderen beinhaltet das Projekt den theoretischen Bereich,
der sehr wichtig für das Training ist, aber zurzeit eher ein
Schattendasein fristet. Das wollen wir durch mehrere Maßnahmen
ändern bzw. neu ins Leben rufen. Wir planen eine Art Memory-Spiel,
um den Kindern die einzelnen Elemente eines Gewehres
näherzubringen. Dieses Spiel fördert die Konzentration, das
Gedächtnis und erleichtert die Kommunikation während des
Trainings. Damit einher geht die nächste Maßnahme, die sich
vollkommen, dem technischen Verlangen der Kinder anpasst. Wir
beabsichtigen das Online Spiel „Kahoot“ in unserer Training zu
integrieren. Dies ist eine spielbasierende Plattform, auf der wir
unser eigenes Quiz erstellen können. Die Kindern loggen sich (ohne
Anmeldung) per Handy, Tablet usw. ein und führen einen sportlichen
Wettkampf aus.
Um Theorie und Praxis zu vereinen, werden wir das Fachwissen
einiger Lektüren nutzen. Wir sind entschlossen „Schießspiele“
ins Leben zu rufen, wie das „Einrichten" vor und während
des Schießens. Ein Kind (A) wird die Rolle des Schützen
übernehmen und die anderen Kindern (B) bereiten das Kind (A) auf
den ersten Schuss vor. Dabei steht Teamfähigkeit, Kommunikation,
das Nutzen von Fachbegriffen und die Umsetzung von Theorie zur
Praxis im Vordergrund.