Lebenshilfe Gladbeck gGmbh
Die Lebenshilfe Gladbeck ist ein 1964 gegründeter Verein.
Hieraus entstand am 01.01.2010 die Lebenshilfe Gladbeck gGmbH als
sozialer Träger für Menschen mit und ohne Behinderung. 2015
eröffnete das Lebenshilfe Café und es entstand die Lebenshilfe
Café gGmbH. Dienste. Die Lebenshilfe verfügt konkret über ein
Begegnungszentrum AKU (Ankommen-Kommunizieren-Unterstützen), über
die Abteilung Familienunterstützender Dienst und
bedarfsorientierte Hilfe in der Schule durch Integrationshelfer.
Weiter verfügt sie über eine Beratungsstelle, über einen Kurs-
und Freizeitbereich, ein Internetcafé und ein Leichte Sprache
Büro. Seit einigen Jahren bietet die Lebenshilfe auch einen
Fahrdienst an. Mit Hilfe dieses Dienstes soll Menschen mit
Behinderungen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert
werden. Anfang 2017 kam das Angebot der Dienstelle der Lebenshilfe
Gladbeck gGmbH, LAS Fort- & Weiterbildung zertifiziert nach
AZAV, hinzu.
Insgesamt verfügt die Lebenshilfe Gladbeck um rund zehn Dienste
in dessen Mittelpunkt Menschen mit Behinderungen stehen. Ein
besonderes Augenmerk legt die Lebenshilfe daher auf die Herleitung
ihres zugrunde liegenden Menschenbildes.
„Begriffe“ als zentrales Moment unserer Sicht auf die Dinge
und ihre transportierten Bedeutungsinhalte helfen uns dabei die
Welt zu erschließen und sie zu beurteilen. Jedoch finden sich
einige Begriffe, die durch ihre Deutung die Wirklichkeit verzerren
und Spektren ausblenden und Sichtweisen verengen. Der
Normalitätsbegriff, der in einem engen Zusammenhang mit dem
Verständnis von Menschenbildern steht, wird und wurde oft in eine
Richtung gedeutet, die der Definition einer Statistischen Norm
entspricht: Normal ist das, was sich im in einem bestimmten Bereich
um den Mittelwert eines Merkmals befindet.
Die Lebenshilfe Gladbeck mit all ihren Diensten ist hierzu
folgender Auffassung:
Ein Menschenbild, das den Normalitätsbegriff im Sinne einer
statistischen Norm als zentrales Moment verankert, erfasst nicht
die Vielfältig- und Einzigartigkeit menschlichen Lebens. „Es ist
normal verschieden zu sein“[1] beschreibt genau die
Grundüberzeugung, die die Lebenshilfe Gladbeck lebt und
propagiert.
Basierend auf dem Grundgedanken von Elisabeth Anderson, Menschen
mit Behinderungen nicht aus der Gruppe der Bürger
auszuschließen[2], die ein Recht auf Achtung und Rücksicht
genießen und somit den gleichen Status wie Menschen ohne
Behinderung besitzen, widmet sich der Verein vor allem Projekten,
die diesem Gedanken Genüge tun.
[1] Richard von Weizäcker 1993. Ansprache bei der
Eröffnungsveranstaltung der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft
Hilfe für Behinderte.
[2] Näheres hierzu findet sich bei: Elisabeth Anderson 1999.
What is the Point of Equality? In Ethics, Band 109, Nr. 2, S.
287-337.