Probleme der aktuellen
Telefonanlage
Veraltete Technik:
- Die derzeitige Anlage basiert auf veralteter Analog- oder
ISDN-Technologie, die nicht mehr den modernen Standards
entspricht.
- Eingeschränkte Erreichbarkeit: Aufgrund technischer Defizite
gibt es häufig Verbindungsprobleme, sodass wichtige Anrufe nicht
zuverlässig durchgestellt werden.
- Mangelnde Flexibilität: Die Anlage lässt sich nicht an neue
Anforderungen anpassen, z. B. Homeoffice-Optionen für die
Verwaltung oder eine Anbindung an mobile Endgeräte.
- Umständliche Notfallkommunikation.
- Hohe Wartungskosten: Reparaturen und Wartung sind aufgrund der
veralteten Technik kostspielig und zeitaufwendig.
Ziele der Erneuerung:
Mit der Einführung einer modernen Telefonanlage sollen folgende
Ziele erreicht werden:
- Sichere und zuverlässige Kommunikation innerhalb der Schule
sowie mit Eltern, Behörden und anderen externen Partnern.
- Kosteneffizienz durch den Einsatz moderner IP-Technologie mit
geringeren Wartungs- und Betriebskosten.
- Bessere Erreichbarkeit für Eltern, Schüler und externe
Partner durch intelligente Rufweiterleitungen und zentrale
Steuerung.
- Flexibilität und Zukunftssicherheit durch die Möglichkeit,
mobile Endgeräte einzubinden und z.B. Homeoffice-Lösungen zu
integrieren.
Fazit:
Die Erneuerung der Telefonanlage ist ein dringendes und
notwendiges Projekt, um die Kommunikation an unserer Schule zu
verbessern. Eine moderne Lösung gewährleistet eine zuverlässige,
flexible und sichere Erreichbarkeit für alle Beteiligten. Sie
trägt wesentlich zur Optimierung des Schulalltags und zur
Sicherheit der Schüler und Mitarbeiter bei. Daher sollte die
Umsetzung so schnell wie möglich erfolgen, um den Schulbetrieb
zukunftsfähig zu gestalten.