Ziele des Projekts
Ein queeres Zentrum in Gifhorn soll…
… Jugendlichen Raum geben. Laut der Studie „Coming-out… und
dann?!“ fehlt es besonders auf kommunaler Ebene an Vernetzungs-
und Partizipations- sowie Beratungsmöglichkeiten für queere
Jugendlichen. Diese Zielgruppe wird in den regelhaften Angeboten
nicht berücksichtigt. Das wollen wir ändern und eben dafür
queere Jugendgruppen, wie die Queeren Wespen, weiter fördern und
im Zentrum verwurzeln.
… queeres Ehrenamt fördern. Jeder Mensch, der ein eigenes
Angebot für queere Menschen ins Leben rufen und betreiben möchte,
soll über das Zentrum die Möglichkeit dazu erhalten und
professionelle Unterstützung erhalten. Es sollen stetige
Partizipationsmöglichkeiten aufgezeigt werden, sodass das queere
Ehrenamt auf Dauer gefördert und erhalten bleibt.
…einen sicheren Raum für Menschen mit einer anderen sexuellen
oder geschlechtlichen Identität schaffen. Noch heute werden
Menschen aufgrund dessen diskriminiert, misshandelt oder gar in den
Suizid getrieben. Ein queeres Zentrum soll ein Ort ein, an dem sich
diese Menschen frei von Diskriminierung in einem sozialen Netz von
Gleichgesinnten wiederfinden können.
… Gruppenangebote schaffen und weiterentwickeln. Menschen mit
derselben sexuellen Orientierung, derselben geschlechtlichen
Identität oder denselben Erfahrungen sollen einen Raum zum
Vernetzen, zum Austausch, aber auch zur gemeinsamen
Freizeitgestaltung bekommen.
… kulturelle und Bildungsveranstaltungen ermöglichen. Es
könnten Vorträge, Lesungen, aber auch Seminare und Fortbildungen
abgehalten werden, die sich speziell auf das Thema sexuelle und
geschlechtliche Vielfalt in allen Facetten fokussieren. Damit wird
ein wichtiger Beitrag der Professionalisierung in diesem Bereich,
z.B. in Schulen oder Behörden, ermöglicht und weiter
gefördert.
… seinen Teil zur Bekämpfung von Diskriminierungen &
Stereotypen in Gifhorn beitragen. Auch im Landkreis und er Stadt
Gifhorn gibt es Diskriminierungen/Vorfälle gegen Menschen mit
einer anderen sexuellen und geschlechtlichen Identität. Durch
starke Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärungsprojekte in Schulen,
entsprechende Veranstaltungen & Aktionen soll das Zentrum
seinen Teil dazu beitragen einen Dialog mit der Gesellschaft zu
ermöglichen, zu fördern und damit eine breite Akzeptanz und
Toleranz gegenüber Vielfalt schaffen.