Folgen Sie uns in die Sonderausstellung „Sehnsucht
nach Heimat – Trachtenkultur im Füssener Land“! Im
virtuellen Rundgang laden wir ein zur abwechslungsreichen
Entdeckungsreise über die Trachtenvereine im Füssener Ortsgebiet
und sorgen dafür, dass die umfangreiche Dokumentation weiter
zugänglich bleibt.
Mit dieser Ausstellung wurde erstmalig der über
einhundertjährige kulturelle Einsatz der Trachten-vereine im
Füssener Ortsgebiet mit seiner ehrenamtlichen und
identitätsstiftenden Vereins- und Jugendarbeit dargestellt.
Die Gebirgstracht präsentiert sich dabei in modernem Gewand:
Sie ist seit 120 Jahren topaktuell. Und Schuhplattler,
Figurentänze und Volksmusik sind immer noch heißbegehrte
Bereicherungen vieler Feste und kurzweiliger Abendprogramme.
Spannend dabei sind die Zusammenhänge – denn die Initiatoren
der ersten Gebirgstrachtenvereine waren Zugereiste. Der Fluss Lech
begünstigte die Industrialisierung der Stadt und die Gründung
einer mechanischen Seilerwarenfabrik, die viele Arbeiter nach
Füssen lockte. Fern ihrer Herkunftsorte fassten sie in ihrer neuen
Heimat Fuß und verbrachten rasch ihren Feierabend in geselliger
Runde bei gemeinsamem Tanzen, Singen und Musizieren.
Ein kleiner Abstecher führt zu den anderen im Füssener Land
getragenen Vereinstrachten, dem „Historischen Fiassar
Bürgergwand“ und der Tracht der Musikkapellen im Füssener
Ortsgebiet. Sie erfahren auch, wie sich das Haus Wittelsbach ab
1886 gerne in Gebirgstracht zeigte und werfen einen Blick in frühe
Modezeitschriften und Schnittmuster, grundlegende Basis zur
Verbreitung der Tracht.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen allerdings die
Trachtenvereine aus dem Füssener Ortsgebiet, die zum ersten Mal
gemeinsam ihre Geschichte, Traditionen und Trachtenschätze
präsentieren. Im Hauptraum werden reizvolle Details der Trachten
und das Gefüge, das ihre Einheitlichkeit förderte und forderte
genauestens be“tracht“et.
Wenn sich Trachtenvereine nach Außen präsentieren, dürfen
ihre Fahnen und Fahnenbänder nicht fehlen. Diese Zeichen der
Verbundenheit laden den Besucher im nächsten Raum zu weiteren
Entdeckungen ein. Im „Vereinslokal“ angelangt, gibt es
audiovisuelle Einblicke in die intimen Angelegenheiten einer
Vereinsfamilie. Lassen Sie sich hineinziehen in die liebevoll
gelebten Besonderheiten, die das Vereinsleben ausmachen.
Auftritte der Trachtenvereine werden von Einheimischen und
Touristen besonders wahrgenommen. Attraktiv ist dabei der
Schuhplattler - für Zuschauer und Aktive gleichermaßen ein
ausgesprochen sportlicher Tanz - der den Ehrgeiz der Tänzer und
Tänzerinnen weckt. Auch Figurentänze und viele weitere
Aktivitäten werden gepflegt und auf der Bühne gezeigt.
Ausstellungsveranstalter:
Museum der Stadt Füssen und
Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben
Ausstellungspartner:
GTuHV D´Neuschwanstoaner Stamm Füssen, TV D´Falkenstoaner
Weißensee, TV Burg Hopfen und das Allgäuer Heimatwerk