Im Jugendblasorchester spielen zurzeit ca. 45 Kinder und
Jugendliche. Neben dem Jugendblasorchester gibt es auch noch eine
Aufbaustufe mit ca. 25 Kindern. Die Teilnahme war schon immer
kostenlos. Wir wollen allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen,
in einer Gemeinschaft zu musizieren. Bei Sonderinstrumenten bietet
der Verein den Kindern und Jugendlichen sogar finanzielle
Unterrichtsförderungen und kostenlose Stellung von Instrumenten
an.
Wir wollen die Sozialkompetenz aller Kinder und Jugendliche
fördern. Musizierende erfahren Bestätigung bei Erfolgen und
lernen, dass sich Engagement auszeichnet. Das Selbstvertrauen der
Kinder und Jugendliche wird durch das Lesen von Noten und spielen
eines Instrumentes ausgebaut. In der Gruppe werden Leistungen
anerkannt. Die Kinder und Jugendlichen lernen Teamplayer zu sein.
Dazu gehört Empathie, Kompromissfähigkeit, Wertschätzung und
Respekt. Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen, dass, wenn
Kinder ein Instrument spielen und dieses gemeinschaftlich im
Orchester, die Sozialkompetenz verbessert wird. Die Empathie und
Toleranz gegenüber anderen und die Frustrationstoleranz werden
verbessert. Es gibt nichts gemeinschaftsfördernderes als gemeinsam
Musik zu machen. Zurzeit leiten Fabian Schenzel und Jana Hinz
(beide studierte Musikpädagogen) das Jugendblasorchester und die
Aufbaustufe. Die beiden verstehen es, auch durch ihre Ausbildung,
die Kinder zu motivieren, zu fördern und zu fordern. Das
Jugendblasorchester hat in den letzten Jahren eine tolle
Entwicklung gemacht, die es weiter zu fördern gilt. Neben der
musikalischen Arbeit bietet das Jugendblasorchester den Kindern und
Jugendlichen zusammen mit den Hauptorchester und der Seniorenband
eine generationsübergreifende Gemeinschaft unter dem Dach der
Feuerwehr.