Über das Projekt
In diesem Projekt geht es um junge Schachspieler die an ihren Zielen arbeiten möchten und dafür Unterstützung brauchen. Sie möchten Schach auf hohem Niveau spielen.
- Finanzierungszeitraum:
- 26.10.2016 - 27.10.2016
- Realisierungszeitraum:
- vom 01.10.2016 bis 01.10.2017
Einige Jugendliche vom Schachklub Turm Kleve sind in der letzten
Saison sehr gut geworden. Sie haben einige Erfolge und Titel
sammeln können, es wurden 18 Titel bei Einzelmeisterschaften
errungen. Darunter ist eine NRW-Vize-Meisterin und ein 16. Platz
bei der deutschen Meisterschaft zu finden. Eins unserer Mädchen
wird in der nächsten Saison als Gastspielerin in der 2. Frauen
Bundesliga spielen. Dazu kommt noch ein Niederländisches
Teammitglied, der sich zum Teil bei uns wohler fühlt als in der
Heimat und im letzten Jahr an der Jugend-Europa-Meisterschaft
teilgenommen hat. Die Jugendlichen haben so einige Türen für sich
geöffnet. Sie wollen in der nächsten Saison auch als Team Erfolg
haben und weiter aufsteigen. Man hört bei den Jugendlichen Ziele
wie deutsche Meisterschaft und Jugend-Bundesliga. Durch den Ehrgeiz
und Leistungsbereitschaft, die sie zeigen, sind diese Ziele auch
nicht mehr außer Reichweite. Es entwickelt sich die stärkste
Jugendmannschaft, die Kleve im Schach je gesehen hat.
Um das wirklich in realistische Ziele zu verwandeln, solche
Ergebnisse nicht zum Einzelfall werden zu lassen und wir die
Spieler auch in unserem Verein halten können, braucht unsere
Jugend einen starken Trainer, der sie auf einem solch hohen Niveau
unterstützen kann. Da kein Spieler in unserem Verein diese Rolle
übernehmen kann, benötigen wir einen auswärtigen Trainer, den
wir bezahlen müssen. In diesem Projekt geht es darum, Jugendlichen
die Schach spielen, zum Erfolg zu verhelfen. Es geht um
freudestrahlende und glückliche Gesichter von Jugendlichen im
Alter von 11 bis 17 Jahren.
Wir als Verein können die Kosten für das Training, was nun die
Jugendlichen brauchen und verlangen nicht bezahlen, da unser Verein
mit äußerst niedrigen Mitgliedsbeiträgen recht sozial
eingestellt ist. Auch die Jugendlichen können es nicht tragen. Sie
geben zum Teil schon einiges von ihrem Taschengeld für Turniere
und Zusatztraining aus, wofür man großen Respekt aufbringen
kann.
Zielgruppe sind unsere Jugendlichen (knapp 30) und vor allem die
Jugendlichen unserer 1. Jugendmannschaft. Die Ziele, die sich die
Jugend gestellt hat, sind auf sehr hohem Niveau. 3 Spieler haben
für sich bei den Einzelmeisterschaften das Ziel NRW-Meisterschaft,
eine die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft oder das
Auftreten in der offenen deutschen Meisterschaft gesetzt. Für die
anderen Jugendlichen ist das Ziel, bis zur Verbandsmeisterschaft zu
kommen.
Für die Jugend-6er-Mannschaft gilt das Ziel, aus der Regionalliga
in die NRW-Jugendliga aufzusteigen, damit man Richtung Bundesliga
zumindest mal schauen kann. Zudem wird der Versuch gestartet, mit
der U16 Jugendmannschaft sich über die Verbands- und
NRW-Meisterschaft für die deutsche Mannschaftsmeisterschaft zu
qualifizieren.
Weil man Jugendliche, die in ihrer Freizeit einen Denksport wie
Schach betreiben, unterstützen und zum Erfolg führen kann. Vor
allem Eltern können erahnen, was für glückliche und stolze
Gesichter es gibt, wenn sich ein Jugendlicher für eine höhere
Meisterschaft qualifiziert oder Titel holt. Ein solches Gesicht und
Wohlgefühl ist jede Spende wert.
Wer die Jugendlichen im Schach unterstützt, unterstützt sie auch
gleichzeitig in der Schule. Da Schach vieles, was in der Schule
gefordert wird, fördert. Schachspieler benötigen in der Regel
Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Entscheidungsbereitschaft,
logisches Denken und sie müssen relativ schnell vorausdenken
können. Alles Fähigkeiten, die für schulische Leistungen nicht
schlecht sind und durchaus förderungswürdig sind.
Mit dem Geld können wir das Training mit dem Trainer David
Miedema für die Jugend ausbauen. Bisher macht David Miedema schon
bei uns 1-mal im Monat, ohne Vorbereitung Training. Dazu würde
kommen, dass der Trainer alle Partien, die die Jugendlichen
spielen, zur Analyse bekommt, damit er beim Training auf gemachte
Fehler einwirken kann. Dies führt dazu, dass das Training optimal
auf die Jugendlichen abgestimmt werden kann. Dafür benötigt er
aber eine Vorbereitungszeit. Zudem erstellt der Trainer für die
Jugendlichen angepasste Aufgabenstellungen, sodass die Jugendlichen
nochmal ca. 3 Stunden in der Woche Aufgaben zu lösen haben, welche
dann vor dem nächsten Trainingstermin eingesammelt und korrigiert
werden. So kommen die Jugendlichen auf eine Trainingszeit von etwa
6 Stunden in der Woche.
Für die Arbeit, die der Trainer hat, ist das was David Miedema
finanziell verlangt, relativ günstig. David Miedema ist
Niederländer und kommt aus Arnheim, er spielt in Deutschland für
den Düsseldorfer SK und ist Internationaler Meister. Dies ist der
zweithöchste offizielle Rang in der Schachwelt. Er wird in der
nächsten Saison in der 2. Deutschen Bundesliga spielen.
Mit dem Geld werden auch neue Trikots für die 1. Jugendmannschaft
angeschafft, damit auch das Teamgefühl gestärkt wird.
Der Vorstand steht voll hinter dem Projekt. Hauptverantwortliche für das Projekt ist die Jugendabteilung mit dem 1. Jugendwart. Der 1. Jugendwart hat zusammen mit den Jugendlichen das Konzept des Trainings entwickelt. Die Jugendlichen haben ein eigenes Logo erstellt und gemeinsam über die Optik des Trikots entschieden. Genauso sind alle Ziele von den Jugendlichen gesetzt worden und nicht vom Vorstand oder sonst wem vorgegeben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.