Über das Projekt
Am 31. August 2016 wurden im St. Josefshaus in MG-Hardt die beiden Neubauten Haus Katharina und Haus Luise für jeweils 22 Menschen mit Behinderung eingeweiht. In diesem Projekt geht es um 11 in Parterre lebende Kinder und Jugendlichen in Haus Luise, für die wir ein sportliches, freizeitaktives Angebot im Außengelände anbieten möchten.
- Finanzierungszeitraum:
- 31.08.2016 - 01.12.2016
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2017
Am 31. August 2016 wurden im St. Josefshaus in MG-Hardt die beiden Neubauten Haus Katharina und Haus Luise für jeweils 22 Menschen mit Behinderung eingeweiht. In diesem Projekt geht es um 11 in Parterre lebende Kinder und Jugendlichen in Haus Luise, für die wir ein sportliches, freizeitaktives Angebot im Außengelände anbieten möchten.
Großes Ziel ist die Anschaffung mehrerer Elemente, die den
jungen Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit bietet zum
Hangeln, Klettern, Auspowern oder einfach nur zum Chillen.
Unsere 11 Kinder und Jugendlichen stecken voller Energie und
Tatendrang und brauchen beschützte Orte, um diese Energie sinnvoll
und für sich selbst erfolgreich kanalisieren zu können.
Die Auswahl des Materials, Stahl, das in bunten Farben freundlich
und ansprechend gestaltet ist, hat mit den Faktoren Stabilität und
Langlebigkeit zu tun. Wir wollen, dass die jungen Menschen lange
Zeit Spaß an diesem Spiel- und Freizeitgerät haben.
Da in der Behindertenhilfe finanzielle Mittel in sehr begrenztem
Rahmen zur Verfügung stehen, sind wir für Umsetzungen von
Projekten für Freizeitgestaltungen unserer Bewohnerinnen und
Bewohner auf Spendengelder angewiesen - auf Menschen, die den
Kleinen und Großen, die sich nicht selbst Gehör verschaffen
können, helfend zur Seite stehen.
Unterstützerinnen und Unterstützer schaffen für 11 Kinder und
Jugendliche eine bunte und tolle Gelegenheit, ihre Freizeit im
Gartengelände von Haus Luise sinnvoll verbringen zu können.
Sollte der Geldbetrag von 3.300,- Euro zusammen kommen, werden wir im Frühjahr des kommenden Jahres 2017 im Gartenbereich des neu gebauten Haus Luise den Kletterturm in Buntstiftoptik aufstellen lassen.
Im St. Josefshaus leben und wohnen in Mönchengladbach und in Viersen Dülken 218 Menschen mit geistigen, Mehrfach-Behinderungen und autistischen Störungen mit unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen . Begleitet werden Kinder, Jugendlichen und Erwachsene. Träger des Hauses ist die katholische Schwesterngemeinschaft der Vinzentinerinnen, die mit der Vinzentinerinnen Köln GmbH, neben der Behinderteneinrichtung St. Josefshaus auch ein Kinderheim und mehrere Altenheime betreibt.
Weitersagen und merken
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
St. Josefshaus
Dagmar Rudy
Nikolausstr. 21
41169 Mönchengladbach
Deutschland
HAUSANSCHRIFT: St. Josefshaus Nikolausstraße 21 41169 Mönchengladbach Telefon 02161 569-6
Telefax 02161 569-735
E-Mail st-josefshaus-moenchengladbach@vinzentinerinnen.de Webseite www.vinzentinerinnen.de Einrichtungsleitung Dipl.-Päd. Dagmar Rudy
TRÄGER Vinzentinerinnen Köln GmbH Merheimer Str. 250 50733 Köln
Telefon 0221 97308-90
Telefax 0221 97308-977
E-Mail zentralverwaltung@vinzentinerinnen.de Webseite www.vinzentinerinnen.de
USt-IdNr. DE239093592
Eintragung Amtsgericht Köln HRB 85288 Geschäftsführung Sr. Hildegard Köhler,
Sr. Petra Schupp, Stephanie Schuster
BANKVERBINDUNG Volksbank Mönchengladbach
IBAN DE36 3106 0517 0101 0340 11
BIC GENODED1GBM