Unsere Schule, die Montessori Gemeinschaftsschule Saar, besteht
seit dem Jahr 2008 und beheimatet heute 290 Schüler*innen. Wir
sind eine staatlich anerkannte integrative Gemeinschaftsschule in
privater Trägerschaft. Bei uns leben, lehren und lernen die
Schüler*innen nach dem Konzept der italienischen Ärztin und
Pädagogin Maria Montessori. Dabei bilden die Freiheit und das
selbstständige Arbeiten das Zentrum unseres Schullebens.
Die Montessori-Pädagogik achtet die Würde von Kindern und
Jugendlichen und orientiert sich an deren Lebensbedürfnissen.
Hierzu zählt auch, dass sie frühzeitig Selbständigkeit
entwickeln und so für das spätere Erwachsenenleben vorbereitet
werden. In diesem Zusammenhang ist uns auch eine rechtzeitige
Finanzerziehung und der eigenverantwortliche Umgang mit Geld
wichtig. Um diese Kompetenzen zu stärken haben wir uns in der
Elternschaft überlegt, eine eigene Schulwährung, den
"Monti" zu gründen und über ein Klassenstufen
entsprechendes pädagogisches Konzept das Thema Währung und Geld
näher zu bringen. Im Hinblick auf die gewollte Selbständigkeit
ist das Ziel, dass die Schüler*innen den Monti auch selbst
herstellen. Hierzu benötigen wir einen (Industrie)Laser mit
entsprechender Schutzklasse, da wir den "Monti" aus dem
nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoff Holz herstellen
wollen.
Mit Unterstützung dieses Projektes unterstützen Sie direkt die
Schüler*innen unserer Schule und helfen bei der Begründung der
eigenen Schulwährung "Monti". Wir sind sicher, dass die
Identifikation mit Geld/Währung die selbst hergestellt ist
deutlich größer ist, als mit anonymem, digitalem Geld. Insofern
sind wir uns über diesen Schritt sicher, bei den Schüler*innen
einen verantwortungsvolleren Umgang mit Geld zu erzeugen.
Darüber hinaus soll der Laser zukünftig auch der Schülerfirma
'Drosophila' zur Verfügung stehen, so dass auch über externe
Auftragsarbeiten ein finanzieller Mehrwert für die Schüler*innen
erzeugt wird. Die Schüler*innen sollen in der Drosophila SGmbH die
Möglichkeit bekommen, sich in allen Bereichen einer Firma zu
betätigen und Erfahrungen zu sammeln. Sie sollen in einem
geschützten Rahmen die Möglichkeit bekommen, sich selbst
auszuprobieren, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, kreativ
zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die Schüler*innen
sollen ihr im Fachunterricht erworbenes Wissen praktisch in
realitätsnahen, wirtschaftlichen Zusammenhängen gebrauchen.